Discovery, Community & internationalisierte Inhalte - mit Thomas Hutter #122
Shownotes
In der neuesten Episode des Digital Marketing Upgrade tauchen Thomas Besmer und Thomas Hutter in die aktuelle Dynamik der Social-Media-Landschaft ein und untersuchen die sich verändernden Rollen von Community- und Discovery-Plattformen. Die Diskussion fokussiert sich auf Nutzerinteraktionen auf Plattformen wie TikTok, Facebook und YouTube und wie sich diese verändert haben.
Einführung in die Episode: Thomas Besmer und Thomas Hutter beginnen die Episode mit einem kurzen Überblick über die Themen, die im Monatsrückblick behandelt werden.
Community vs. Discovery auf Social-Media-Plattformen: Die Hosts untersuchen, wie sich die Nutzung von Plattformen wie TikTok und Facebook gewandelt hat. Sie reflektieren über die Unterschiede zwischen Community-getriebenem Austausch und Discovery-orientiertem Contentkonsum. Der Fokus verschiebt sich zunehmend auf das Entdecken von Inhalten, während der interaktive Dialog zwischen Nutzer*innen abnimmt.
TikTok und die Veränderung des Community-Managements: TikTok-Nutzer*innen tendieren dazu, weniger zu kommentieren und zu interagieren und stattdessen Inhalte zu konsumieren. Die Folge ist eine Veränderung im Community-Management: Anstatt in Diskussionen einzutreten, reagieren Social-Media-Manager zunehmend mit neuen Content-Pieces auf Kommentare – eine Entwicklung, die den Community-Manager zu einem Content-Creator macht.
YouTube vs. TikTok - Der Kampf um die Aufmerksamkeit: Die beiden Thomasse sprechen über den Schritt von TikTok in die Richtung längerer Formate mit Videos von bis zu 30 Minuten und vergleichen dies mit YouTubes Strategie der Einführung von Shorts. Beide Plattformen scheinen sich in ihrer Strategie anzunähern, während sie um die Aufmerksamkeit derselben Zielgruppen kämpfen.
YouTube's neue Funktion: Mehrere Audiospuren: YouTube führt die Möglichkeit ein, mehrere Audiospuren in verschiedenen Sprachen hochzuladen, was eine neue Dimension für internationale Reichweite bietet. Neben der technischen Betrachtung diskutieren Thomas und Thomas auch die strategischen Auswirkungen für Content-Creator und Unternehmen.
Meta's Einführung von Community Notes: Die Episode schliesst mit einer Diskussion über Meta's neue Funktion der Community Notes, die es Nutzer*innen ermöglicht, Anmerkungen zu Inhalten zu machen, um mögliche Ungenauigkeiten oder Missverständnisse zu korrigieren. Die Hosts zeigen sich skeptisch, ob diese Funktion tatsächlich effektiv ist oder nur ein Placebo für Kritiker falscher Informationen darstellt.
Wichtige Erkenntnisse: 1. Plattformen in Bewegung: TikTok, YouTube und Meta entwickeln sich ständig weiter, um ihren Nutzer*innen neue Wege zu eröffnen und gleichzeitig deren Verweildauer zu erhöhen.
2. Community-Management als Teil von Content-Marketing: Die Rollen in Social-Media-Teams verschieben sich, wodurch klassisches Community-Management zunehmend in den Bereich des Content-Marketings integriert wird.
3. Globalisierung von Content: YouTubes neue Funktion mit mehreren Audiospuren könnte den Content für internationale und mehrsprachige Zielgruppen revolutionieren und Content-Creators neue Möglichkeiten bieten, ihre Reichweite zu erhöhen.
Host: Thomas Besmer Gast: Thomas Hutter
Produktion: Hutter Consult AG
Transkript anzeigen
00:00:10: Hallo und herzlich willkommen zu Digital Marketing Upgrade, präsentiert von der
00:00:14: Hutter Consult. Mein Name ist Thomas Besmer. Es ist bereits
00:00:17: Monatsende, Der zweite Monat im Jahr 2025
00:00:22: geht zu Ende. In der Zentralschweiz hat die rüdigste
00:00:25: Jahreszeit begonnen. Das kennt man in der Ostschweiz eher weniger.
00:00:30: Deshalb haben wir die Zeit gefunden, gemeinsam
00:00:33: diesen Monatsrückblick zu machen. Hallo und herzlich willkommen,
00:00:37: Thomas Hutter. Hallo, Besmo. Danke für die Einladung.
00:00:41: Monatsende heisst zwei Dinge. Manchmal Podcast aufnehmen
00:00:44: und kontrollieren, ob der Lohn eingetroffen ist. Ja, genau.
00:00:48: Oder ob der Lohn ausbezahlt wurde. Das
00:00:52: wäre dann die Aufgabe von Flo bei uns, der das dann
00:00:56: jeweils prüft. Wir haben wieder einige Themen mit
00:01:00: dabei. Einerseits Community- und Discovery-Plattformen,
00:01:04: dann aber auch TikTok mit längeren Videos, YouTube
00:01:08: mit einer neuen Funktion und noch weiteren
00:01:11: Kleinigkeiten, die wir in den einzelnen Themen eingebaut
00:01:15: haben. Ich würde sagen, starten wir direkt mit dem ersten Thema
00:01:19: Community und Discovery-Plattformen, die wachsende Kluft
00:01:23: zwischen Gemeinschaftsbildung und Contententdeckung.
00:01:27: Ja, ich habe das Thema mit auf die Liste genommen.
00:01:31: Ich war die letzten drei, vier Wochen wieder häufiger unterwegs
00:01:35: auf den unterschiedlichen Plattformen. Ich habe
00:01:39: ja mittlerweile meine Vorliebe, wenn es darum geht,
00:01:43: irgendwie Social Media für Unterhaltung zu nutzen,
00:01:46: häufiger TikTok zu öffnen und bin weniger
00:01:50: unterwegs als früher, beispielsweise auf Facebook.
00:01:54: Das ist häufig aber auch so irgendwie phasenmässig
00:01:57: gefühlt, also das ändert teilweise auch wieder oder hat vielleicht
00:02:01: auch ein bisschen abhängig was man gerade so umtreibt
00:02:05: und habe für mich da auch so ein bisschen die frage
00:02:09: gestellt was unterscheidet denn mittlerweile eigentlich diese
00:02:12: plattformen so gewaltig
00:02:18: Und war dann auch ein bisschen Recherchieren dazu
00:02:21: und dieses Discovery versus Community.
00:02:25: Und wenn ich so heute schaue, was ich auf Meta
00:02:29: mache, Dann ist sicherlich mal der Bereich,
00:02:32: was machen Freunde und Familien
00:02:36: und Gruppen. Ich bin in diversen Gruppen mit
00:02:40: drin, wo es Austausch zu verschiedenen Themen gibt, sei
00:02:44: das lokale Ereignisse hier mit der lokalen Gruppe,
00:02:48: du bist der Saardorff, wenn und
00:02:51: wie die alle heissen, wo du so merkst, das ist eigentlich
00:02:55: Dorfklatsch in den verschiedenen Gruppen
00:02:59: drin, wo du drin bist, fachlicher
00:03:03: Austausch, Familie und Freunde, was passiert, Aber es
00:03:06: ist so irgendwie immer in einem gefühlt geschlossenen Umfeld.
00:03:12: Und Newsfeed bei mir auf Meta, der zeigt mir
00:03:15: lustigerweise in der letzten Zeit doch häufig mal irgendwelche Beiträge von
00:03:19: Seiten, wo ich nicht abonniert habe oder so. Vielleicht weil eben
00:03:23: nicht so viel Content da ist, dass Dinge, die dich tatsächlich interessieren
00:03:27: oder vielleicht auch die Facebookseiten nicht mehr so aktiv
00:03:30: publizieren wie in der Vergangenheit, die du abonniert hast.
00:03:34: Aber habe so für mich feststellen müssen, da entdecke ich eigentlich
00:03:38: nicht viel Neues, ausser im Themenfeld und drin,
00:03:42: wo ich mich schon bewege.
00:03:46: Und Instagram war ja noch nie so meine Lieblingsplattform.
00:03:49: Also klar ist man da ab und zu mal drauf, aber ist jetzt nicht
00:03:53: irgendwie so, dass ich da extrem viel Zeit verbringe.
00:03:57: Aber jetzt bei mir auch eher so ein bisschen du siehst, was aus deiner Umgebung
00:04:01: passiert, Leute du irgendwo befreundet bist oder oder oder
00:04:04: folgst und und
00:04:08: that's it. Also ich nutze da weder gross den Such- oder Discovery-Feed
00:04:12: noch sonst was. Meine Nutzung aber gefühlt auch
00:04:16: eher so Community getreten. Und dann gehst du auf TikTok
00:04:19: und siehst eigentlich ganz ganz selten Dinge von
00:04:23: Leuten, wo du folgst, ausser du gehst ganz gezielt auf den
00:04:27: Me-Page. Aber der Feed
00:04:30: da für mich ist eigentlich laufend nur entdecken.
00:04:35: Der Algorithmus schiesst sich dann zwar irgendwann schon ein bisschen auf deine
00:04:39: Themen ein, wo du teilweise auch länger vielleicht
00:04:43: mal ein Video konsumierst, aber
00:04:47: der Austausch da findet von mir aus gesehen irgendwie gar nicht
00:04:51: statt. Also das heisst ich konsumiere da Content. Vielleicht
00:04:54: da schaut man sich ja auch mal noch Kommentare an,
00:04:58: aber so wirklich Dialoge, was
00:05:02: wir eigentlich ja als Community verstehen, dieser Austausch
00:05:05: darin, da findet von mir aus gesehen gar nicht wirklich statt.
00:05:09: Also wenn, dann eher zum Creator hin.
00:05:14: Ich gebe dem Feedback und kriege von dem wieder Feedback, aber nicht mit
00:05:18: anderen Menschen. Und
00:05:22: ich fand das relativ spannend, weil ich habe das vorher eigentlich gar nie so differenziert
00:05:26: für mich wahrgenommen und insbesondere
00:05:29: jetzt, wenn du auf TikTok in den letzten Wochen
00:05:33: umgeschaut hast relativ viele politische Themen egal ob das jetzt
00:05:36: USA oder Deutschland ist im Zusammenhang mit den Wahlen
00:05:41: wo auch teilweise doch recht
00:05:46: kontroverse Themen ja angesprochen werden aber
00:05:50: du siehst nirgends so Diskussionen, wo Menschen
00:05:54: miteinander diskutieren, sondern wenn, dann ist es meistens vom
00:05:57: Sender, der das Video macht, zu einer Person und
00:06:01: zurück. Und ich habe mir dann auch in dem
00:06:05: Zusammenhang ein bisschen die Frage gestellt, wie wichtig ist auf so einer
00:06:08: Plattform heute überhaupt Community Management oder spricht man da
00:06:12: tatsächlich vom Community Aufbau
00:06:16: Oder ist es da einfach viel wichtiger, dass ich regelmässig viele
00:06:20: gute Inhalte habe, die möglichst vielen Menschen ausgespielt
00:06:24: werden und das Community Building, was ja eigentlich
00:06:28: in Social Media doch einer der wichtigen
00:06:31: Kernfunktionen von Social Media ist, allenfalls
00:06:35: gar nicht mehr so wichtig.
00:06:39: Das finde ich eine spannende Überlegung. Dies ist sehr stark
00:06:43: auch mit meiner Beobachtung. Jetzt, wenn ich dir zuhöre,
00:06:47: muss ich mich zurückdenken. Wann habe ich das letzte Mal auf TikTok
00:06:51: kommentiert oder bei einer Diskussion teilgenommen? Das
00:06:55: habe ich noch nie. Geschweige denn, ich habe
00:06:59: TikTok nicht mal als Benachrichtigung auf dem Smartphone
00:07:02: aktiviert. Für mich ist TikTok eine Entertainment-Plattform,
00:07:07: wo ich einfach durchsweipe, was mich interessiert.
00:07:11: Vereinzelt gehe ich in die Kommentare, wie du das auch beschrieben hast, zu
00:07:15: sehen, wie Menschen auf Inhalte oder auch auf
00:07:18: Fragestellungen reagieren.
00:07:23: Ich hatte vorher im Zug der Podcast-Aufnahme, gerade
00:07:27: am Mittagstisch, die Diskussion mit ein paar
00:07:31: unserer Mitarbeitenden aus dem Team, wie sie das
00:07:35: wahrnehmen. Und die haben das eigentlich bestätigt. Aber so
00:07:38: wirklich bewusst war das eigentlich auch niemanden. Also
00:07:42: es haben dann alle bestätigt, aber haben sich auch die meisten dann gesagt ich
00:07:46: habe mir eigentlich diese frage noch gar nie so richtig gestellt
00:07:50: und gleichzeitig wir wissen ja beide tiktok boomt also die
00:07:54: die nutzungszahlen verweilt aber
00:07:58: sprechen dafür sich es
00:08:01: wächst die wiedergabe zeiten sind
00:08:05: relativ lang von videos also das heisst wenn du ein video hast das
00:08:08: dann irgendwo reichweite kriegt hat meistens auch eine
00:08:12: relativ hohe Abrufzeit, was die Dauer anbelangt.
00:08:16: Was ja dann eigentlich dafür spricht, dass der Inhalt konsumiert
00:08:19: wird. Aber Austausch darunter
00:08:23: sehe ich relativ selten. Von mir aus gesehen wäre das
00:08:27: doch einer der wichtigen Punkte bei Social Media, dass
00:08:31: man in diesen Diskurs geht. LinkedIn ist quasi
00:08:35: nur Diskurs.
00:08:39: Ich glaube, da hat sich auch das Community Management
00:08:43: verändert. Früher, bei Social Media, konntest du als Community
00:08:47: Manager oder Social Media Manager auf Beiträge
00:08:51: oder Kommentare direkt antworten können. Hast dich
00:08:54: dort verteidigt oder hast Zustimmung gegeben
00:08:58: oder hast aufgezeigt, dass das Ganze ernst
00:09:02: genommen wird innerhalb des Unternehmens und das weiter geprüft
00:09:05: wird. Bei TikTok ist es eher so,
00:09:09: man ist ein Creator. Das kann ein Unternehmen sein wie auch eine
00:09:12: Privatperson, die Inhalte veröffentlicht. Und
00:09:16: dann kommentieren Menschen darunter, dass gar nicht mehr
00:09:20: der Creator oder das Unternehmen unter diesem Beitrag kommentiert,
00:09:24: sondern, das habe ich auch schon öfters gesehen, dass
00:09:28: Kommentare genommen werden und es wird wie ein neuer Inhalt produziert.
00:09:32: Also im Prinzip die Antwort ist wie der Inhalt. Richtig,
00:09:35: ja. Dass Dass sich das
00:09:39: Community-Management massgeblich verändert hat, dass plötzlich der Community-Manager
00:09:44: zum Content-Creator wird, indem er Rückmeldungen
00:09:48: der Community, Fragen, Beanstandungen usw. Aufnimmt
00:09:52: und diese in neuem Content korrigiert,
00:09:56: berechtigt, auf den Kommentar eingeht, diesen
00:10:00: beantwortet, was so per
00:10:03: se auch in der Content-Produktion nochmals
00:10:07: ein neues Level ist. Das ist auch wieder zu vergleichen
00:10:11: mit Facebook. Früher hat es gereicht, man hat einen Beitrag
00:10:14: geschrieben. Irgendwann hat man noch ein Bild dazu gemacht,
00:10:20: die Aufmerksamkeit zu steigern.
00:10:23: 2013, 2014 kamen noch Videos dazu
00:10:27: bei Meta, wo ich versucht habe, das Ganze mit
00:10:30: Videos zu untermalen. Dort
00:10:34: ist es so geblieben. Bei TikTok wurde das Community
00:10:38: Management ebenfalls aufs neue Level gehoben, indem man
00:10:42: nicht nur kommentiert, sondern Fragen aufnimmt und
00:10:45: als neues Content-Piece veröffentlicht und darauf eingeht.
00:10:50: In Kleinen bietet das ja Linke die mittlerweile auch. Wenn du
00:10:54: irgendwas kommentierst unter einem Beitrag, kommt dann auch die
00:10:58: Schaltfläche, macht daraus wieder einen eigenen Beitrag,
00:11:01: dass du mit deiner Meinung, mit Referenz
00:11:05: zu diesem Beitrag eigentlich auch wieder einen neuen Beitrag schaffst.
00:11:09: Und das sieht man auf TikTok relativ viel.
00:11:13: Ich habe mich dann aber auch gefragt, Warum macht man das auf TikTok nicht?
00:11:18: Also dieses Kommentieren, wie wir das aus
00:11:22: anderen Plattformen kennen, hat mich dann gefragt, liegt es an der
00:11:25: App? Weil ganz ehrlich, diese Notifikationen auf
00:11:29: TikTok, da kommt ja alles irgendwie rein und freundlich
00:11:33: noch ein Video veröffentlicht und und und. Genau. Dass es
00:11:37: schon gar nicht genügend übersichtlich ist, dass es dich überhaupt
00:11:40: reizt da dem nachzugehen.
00:11:45: Beziehungsweise habe auch ich gemerkt, wenn ich auf TikTok irgendetwas
00:11:49: kommentiere, ich da eigentlich auch gar nicht eine Antwort darauf
00:11:52: erwarte. Und ich finde das doch noch
00:11:56: eine recht spannende Veränderung in dem Ganzen
00:12:00: drin und finde dann aber auch die die Gradwanderung,
00:12:04: die du als Unternehmen machen musst in diesem Bereich.
00:12:08: Wie aktiv bin ich im Community Management und im Community
00:12:11: Building? Ist das überhaupt noch gefragt auf der Plattform, wo ich mir
00:12:15: die Frage gestellt habe. Auf anderen Plattformen muss ich
00:12:19: entsprechend adäquat handeln. Ja.
00:12:22: Dass man noch einen Schritt weitergeht, ist Community Building schlussendlich
00:12:26: auch Teil des Corporate Influencer Programms.
00:12:30: Personen, die für das Unternehmen
00:12:34: das Gesicht zur Verfügung stellen oder die im Namen des Unternehmens kommunizieren.
00:12:39: Wenn ich auf Kommentare eingehe und die als neues Video
00:12:42: veröffentliche, brauche ich jemanden, der vor der Kamera steht.
00:12:48: Das sind nicht alle Community-Manager und nicht alle Social-Media-Manager, die das
00:12:52: wollen und können. Du wirst
00:12:55: dann automatisch wieder zum Darsteller.
00:12:59: Ja. Der typische Community-Manager oder
00:13:03: die Community-Managerinnen war eher
00:13:07: eine Person, die in der Vergangenheit gesichtslos
00:13:10: war. Ich mag mich erinnern auf Facebook, wo
00:13:14: grosse Unternehmen dann noch versucht haben, als Personalisierung
00:13:18: bei Kommentaren vielleicht noch ein Kürzel mit einzubinden
00:13:21: von der Person, die kommentiert hat für das Unternehmen.
00:13:25: Aber ja, das Community-Team war ja eigentlich unsichtbar.
00:13:31: Eine spannende Entwicklung ist mir irgendwie so,
00:13:34: obwohl du ja eigentlich viel Zeit auf diesen Plattformen
00:13:38: verbringst, ist mir das gefühlt vor ein, zwei Wochen zum
00:13:41: ersten Mal so richtig aufgefallen. Keine Ahnung,
00:13:45: vorher blind durch die Gegend gegangen oder keine tiefgründige
00:13:48: Fragen gestellt zum Content. Aber ich fand es
00:13:52: spannend, darum habe ich es auf die Liste gesetzt. Ich finde es auch
00:13:56: extrem spannend. Was ändern sich Was
00:14:00: Sollten Unternehmen jetzt ändern oder zukünftig aufgrund dieser
00:14:03: Erkenntnis in ihren Social-Media-Strategien? Ein
00:14:07: bildschirmtaugliches Thema einstellen, weil sie mehr antworten
00:14:11: müssen und vor der Kamera stehen. Nein,
00:14:15: berechtigte Fragen. Dann ist auch
00:14:19: wieder die Frage, gehört Community Management
00:14:22: künftig eher ins Content Marketing? Wenn ich
00:14:26: auf Reaktionen neue Inhalte erstelle, ist
00:14:30: das ein Teil des Content Marketing? Das Community Management
00:14:34: war bis jetzt nicht unbedingt Teil vom Content Marketing? Ja.
00:14:38: Ja. Ja. Es sind spannende Fragestellungen.
00:14:42: Gerade wenn ich ja in einem Unternehmen auch sehr viele unterschiedliche Kanäle
00:14:46: bedienen. Können das die gleichen Leute?
00:14:53: Oder brauche ich dann für das Community-Management von TikTok
00:14:57: nicht schon eher einen Creator?
00:15:01: Von der Personalität her.
00:15:05: Ja, das ist ja eine Empfehlung. Das ist ja
00:15:09: immer so das Thema, was man seit TikTok
00:15:13: gibt, schon immer. Unternehmen sagen, wir wollen jetzt TikTok machen. Das haben wir
00:15:16: auch unzählige Gespräche von Unternehmen geführt, die sagen, wir
00:15:20: wollen TikTok machen. Dann gehst du auf deren Instagram-Profil
00:15:24: und siehst, sie haben in den letzten vier Jahren genau zwei
00:15:27: Videos veröffentlicht. Jetzt wollen sie TikTok machen. Und dann sagst
00:15:31: du, mit welchen Ressourcen wollt ihr TikTok machen?
00:15:34: Wahrscheinlich geht es auch in die Richtung mit der Fragestellung, mit
00:15:38: welchen Ressourcen wollt ihr Community-Management machen auf
00:15:42: der Plattform TikTok. Es reicht
00:15:46: nicht mehr, einfach nur auf Beiträge zu reagieren.
00:15:49: Ich habe mir selber dann aber auch die Frage gestellt Ich habe
00:15:53: das vorher eingewendet mit der Applikation. Liegt
00:15:57: es an der Applikation, wenn ich das richtig im
00:16:00: Kopf habe? Wobei ich im operativen auch nicht mehr
00:16:04: so extrem aktiv mit drin, aber
00:16:08: soviel ich weiss hast du ja auch nicht irgendwie so eine
00:16:11: zentralisierte Plattform bei TikTok, wo du alle Kommentare
00:16:15: zusammenlaufen und beantworten kannst etc.
00:16:18: Beziehungsweise nicht in einem Team drin, sondern wenn, dann glaube
00:16:22: ich an den Adminbenutzer oder an den Kontoersteller
00:16:26: hin geknüpft, wo du diese Möglichkeiten hast.
00:16:30: Wo ich mich auch frage, ist das vielleicht einfach ein Effekt
00:16:34: daraus, weil man Instrumente gar nicht hat?
00:16:40: Ja, ich habe jetzt kurz nachgeschaut. Es gibt, wenn ich bei TikTok gehe, auf
00:16:44: Aktivitäten, gibt es so
00:16:47: einen Bereich, eigentlich dort habe ich ja dann die Nachrichten drin, Posteingang,
00:16:52: und dort gibt es einen Bereich Aktivität, wo ich alle Likes
00:16:56: sehe, ich sehe auch vorgeschlagene Content.
00:17:00: Ich habe kürzlich auf einen Beitrag reagiert. Da
00:17:03: hat eine Person eine Content-Marketingagentur gesucht, wo ich
00:17:07: dann natürlich unsere Freunde von Monami
00:17:11: empfohlen habe. Ich habe gesehen, sie haben mir
00:17:14: zurückkommentiert. Noch nicht, aber werde ich noch machen. Danke."
00:17:20: Das sehe ich nur dort. Natürlich habe ich die Benachrichtigungen nicht
00:17:23: aktiviert, aber dort sehe ich, dass unter allen Likes
00:17:27: und was sonst noch da alles reinläuft, und auch
00:17:31: Profile angeschaut, also Es läuft alles in den gleichen Feed rein,
00:17:34: was natürlich dann schnell übersichtlich
00:17:38: ist. Ja. Also für alle
00:17:42: Gmail-User so der Tab «Benachrichtigungen».
00:17:48: Ja, also sieht man so kleine Eigenheiten, die einem
00:17:52: plötzlich auffallen, die vorher eigentlich Ja, man hat sie
00:17:56: ignoriert. Und dann merkt man aber
00:17:59: auch, wie sich Plattformen oder beziehungsweise auch Social
00:18:03: Media zwischen Plattformen verändert. Ja.
00:18:09: Jetzt ist natürlich noch die Frage, wenn man das Community Management auf
00:18:12: TikTok vernachlässigt. Vernachlässigt im Sinn von,
00:18:16: man kommentiert
00:18:19: Kommentare und gibt Reaktionen, wie ist der Einfluss
00:18:23: auf den Algorithmus? Bis anhin sind das auch immer Signale,
00:18:28: wenn man auf Beiträge oder Kommentare reagiert,
00:18:32: die unter dem eigenen Beitrag geschrieben wurden, kann das den
00:18:36: Algorithmus positiv beeinflussen. Das kennen wir auch
00:18:39: bei TikTok. Auf der einen Seite sind die
00:18:43: Kommentare weniger wichtig, weil
00:18:47: die Sichtbarkeit gegen null geht. Auf der
00:18:51: anderen Seite sind sie für den Algorithmus und die Verbreitung der
00:18:54: Inhalte trotzdem noch nüchtig.
00:18:58: Man muss nichtsdestotrotz ein Spagat machen als Unternehmen,
00:19:02: die auf TikTok unterwegs sind.
00:19:07: Eine spannende Beobachtung,
00:19:11: die man definitiv auch bei der Überarbeitung von Social-Media-Strategien
00:19:15: berücksichtigen muss.
00:19:19: Ein Punkt, der auch auf die Community
00:19:23: eingeht, ist ja YouTube hat ja, ist ja auch
00:19:27: ein sehr starkes Community-Modul. Das heisst, man schaut sich
00:19:30: Videos an, gibt Reactions, kommentiert diese Videos.
00:19:34: Da kann man auch Diskussionen führen. Auch bei YouTube wird weniger
00:19:38: gemacht zum Diskussionen führen. Da gibt es eher die Reaction-Videos
00:19:43: von den grösseren Content-Creatorn.
00:19:47: Das sind dann eher längere Videos meistens. TikTok geht
00:19:51: jetzt auch in diese Richtung. Bis anhin war es 10 Minuten
00:19:55: das Maximum für ein TikTok-Video. Jetzt wird getestet, dass
00:19:59: man auf längere Videos geht. Ich glaube es sind bis 30 Minuten, was
00:20:03: aktuell im Test ist. 30 Minuten habe ich gelesen, ist jetzt glaube ich
00:20:07: der neue Maximalstandard.
00:20:12: Also auch da so der nächste Schritt von TikTok halt
00:20:15: wirklich so in eine Entertainment Plattform, wie
00:20:19: das YouTube ja ganz klar ist. YouTube gehört ja eigentlich nicht zu den
00:20:23: sozialen Netzwerken, sondern ist halt wirklich eine
00:20:27: Entertainment-Plattform. Wobei Entertainment-Plattform
00:20:31: war ja grundsätzlich TikTok auch schon
00:20:34: immer, aber du merkst es geht jetzt nicht mehr nur
00:20:38: kurze Spassvideos oder schnell ein Thema oberflächlich
00:20:42: beleuchten, sondern mit 30 Minuten kriegst
00:20:46: du ja dann doch eigentlich auch ordentlich Inhalt hin,
00:20:49: der Wert stiften kann oder einen Mehrwert bringt.
00:20:54: Was bei kurzen Videos unter Umständen auch der Fall ist, aber
00:20:57: wahrscheinlich der Unterhaltungscharakter neben dieses Discover im
00:21:01: Vordergrund steht. Ich meine ich persönlich
00:21:04: nutze zum beispiel youtube primär aus verlinkungen heraus
00:21:09: wenn da irgendwie ein video zur verfügung steht mit
00:21:13: mehr informationen drin ergänzende
00:21:17: Informationen, dann kann es auch sein, dass ich mir
00:21:20: mal 20 Minuten ein Video einziehe zu einem Thema, wo
00:21:24: mich interessiert. Das gehe ich aber eigentlich,
00:21:28: ich gehe nicht auf YouTube und schaue, was hat es da
00:21:32: alles Neues. Und wenn dann
00:21:35: möglichst vielleicht noch wenn ich irgendwie Background Musik brauche,
00:21:41: wo du weisst es sind drei, vier Videos mit
00:21:44: drin, die drei, vier Stunden dauern und im Hintergrund läuft einfach gute
00:21:48: Musik, dass ich vielleicht da mal noch was entdecke,
00:21:51: so in die Richtung. Aber ansonsten entweder ich
00:21:55: suche was ganz gezieltes,
00:22:01: Bedienungsanleitung Kercher Dampfreinigungsgerät,
00:22:05: weil ich wissen will wie das funktioniert. Ist
00:22:08: ja auch egal ist das Video eine Minute, fünf Minuten oder 20
00:22:12: Minuten, je nachdem worum es geht. Beim Kercher hoffe ich es geht
00:22:16: nicht 20 minuten aber es käme
00:22:19: mir jetzt nicht auf den sinn auf tiktok bedienungsanleitung
00:22:23: zu suchen für den kercher nur
00:22:27: bis jetzt waren ja solche inhalte auch nicht da weil ja zeit irgendwo
00:22:31: limitiert Und ich glaube da versucht TikTok
00:22:35: Nutzer länger an die Plattform zu bringen,
00:22:39: wo vielleicht die gleiche Nutzergruppe vorher
00:22:43: dann halt zu YouTube ging für diese Art von Videos,
00:22:46: wo TikTok versucht, das 1-20-Jährige
00:22:50: auch abzubilden, da nicht
00:22:54: Menschen in die andere Richtung zu verlieren. Genau das
00:22:58: Gleiche, wie YouTube das gemacht hat mit den Shorts.
00:23:01: Ja. Bei mir ist es komplett andersherum.
00:23:05: Komplett 180° bei YouTube. Ich habe
00:23:09: meine Abos, die ich gerne
00:23:12: schaue, Dokumentationen, auch vom Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland,
00:23:16: so Funke, ZDF Mediathek etc.,
00:23:20: mit Dokumentationen. Ich habe mir zwischenzeitlich angeeignet,
00:23:24: dass, wenn ich eine Anleitung suche, ich zuerst zu
00:23:28: TikTok gehe. Weil die Anleitung kürzer ist. Ja, weil es in
00:23:32: einer Minute erklärt ist. Ich hatte kürzlich eine Herausforderung
00:23:36: mit Canva und dann habe ich bei TikTok gesucht, habe
00:23:39: das auch gefunden, habe dann aber auch noch bei YouTube gesucht. Bei
00:23:43: YouTube habe ich ein Acht-Minuten-Video, Bei TikTok wurde es mir
00:23:47: in 40 Sekunden erklärt.
00:23:52: Wobei es bei gewissen Dingen wieder Anleitungen gibt, wo es vielleicht
00:23:56: besser ist, man erklärt acht Minuten als nur 40 Sekunden.
00:24:00: Ja, wobei ich kann ja auch immer wieder stoppen, weil 40 Sekunden geht ja
00:24:03: definitiv zu schnell. Aber ich weiss dann, ich kann es ja nochmals
00:24:07: schauen und dann kann ich ja immer wieder stoppen. Und beim 8 Minuten Video schaue
00:24:11: ich vielleicht 4 Minuten und merke, das ist nicht das, was ich gesucht
00:24:15: habe. Oder ich lasse es mit
00:24:18: mir durch Gemini zusammenfassen. Das ist dann das
00:24:22: nächste. Aber ja, da TikTok
00:24:25: mit längeren Videos, das heisst TikTok wird immer ähnlicher
00:24:29: wie YouTube und YouTube mit den Shorts wird immer ähnlicher
00:24:33: wie TikTok. Es wird spannend sein, wie sich die Plattformen
00:24:38: zukünftig positionieren wollen. Beziehungsweise auch,
00:24:42: welche der Plattformen welche Nutzergruppen bedienen.
00:24:47: Bis jetzt ist ja YouTube hat ja immer noch den Vorteil, dass sie
00:24:51: eigentlich von jung bis alt, also wenn ich
00:24:54: eine breite Zielgruppe ansprechen möchte, bin ich auf
00:24:58: YouTube, finde ich auf YouTube oder ja finde ich auf YouTube alles, Wenn
00:25:02: ich eher eine jüngere, zwischenzeitlich auch nicht mehr so jung wie
00:25:05: damals, aber eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchte, dann bin
00:25:09: ich auf TikTok besser unterwegs. Wo du es
00:25:13: vorher gerade erwähnt hast, ich glaube, Ich habe auf YouTube noch nie etwas
00:25:16: kommentiert.
00:25:22: Doch, auch schon. Oder ganz, ganz, ganz selten.
00:25:27: Doch, auch schon ein paar Mal.
00:25:32: Aber Ich schaue mehr YouTube als On-Demand-Fernsehen
00:25:36: oder Netflix. Siehst du, da ist bei mir die Netflix-YouTube-Verteilung
00:25:40: andersherum. Ja.
00:25:45: Was ich bei YouTube aber kürzlich festgestellt
00:25:48: habe, es gibt eine neue Funktion, die wird aktuell
00:25:52: ausgerollt. Und zwar kann ich bei einem
00:25:56: Video mehrere Audiospuren hochladen. Beispielsweise
00:25:59: habe ich ein deutsches Video, unser Podcast hier hat die
00:26:03: deutsche Spur. Wir können die mit 11 Labs oder sonst
00:26:07: einem Tool oder von professionellen Sprechern nachsprechen lassen
00:26:11: in einer anderen Sprache und können das ebenfalls auf YouTube
00:26:14: hochladen unter dem gleichen Video. Das heisst, Ich habe dann
00:26:18: ein Videobild mit zwei unterschiedlichen
00:26:21: Tonspuren, beziehungsweise beim linearen
00:26:25: Fernsehen, sagt man ja, Audio-Kanäle, das ich dann
00:26:29: wechseln kann. Spannenderweise, das habe ich bei MrBeast gesehen, Es
00:26:32: gibt in Deutschland auch, glaube ich, Kamal Ücü,
00:26:36: ein Gastroflüsterer. Da
00:26:40: schaue ich auch gerne ab und zu. Bei dem habe ich auch
00:26:44: gesehen, dass er einen zweiten Kanal auf Englisch hat. Er hat das alles
00:26:47: automatisch übersetzt. Die männliche Stimme ist eine weibliche Stimme.
00:26:53: Aber MrBeast hat das sehr professionell gemacht,
00:26:57: dass er für jede Sprache Sprecher gesucht hat, die dann so
00:27:01: sprechen. Die sprechen so, wie es im Video mit den
00:27:04: Emotionen, mit den Tonlagen
00:27:08: etc. Das finde ich schon noch extrem spannend für die Internationalisierung
00:27:13: von eigenen Inhalten. Ich finde den Ansatz spannend.
00:27:17: Bei mir ist es klar, es ist einer der grössten Kanäle, glaube ich, wenn ich
00:27:21: das richtig im Kopf habe. Oder riesengross.
00:27:25: Es ist der grösste, ja.
00:27:29: Jetzt wendest du relativ viel Aufwand auf,
00:27:34: eine eigene Stimme zu haben für Englisch oder eine eigene Stimme zu
00:27:38: haben für Spanisch. Also hoher Qualitätsanspruch,
00:27:43: wie dann das Audio sein muss, weiss ich dann aber
00:27:47: qualitativ nicht weil wenn ich jetzt
00:27:51: jetzt nehmen wir unseren podcast da sind
00:27:54: deine und meine lieben synchron in deutsch
00:27:59: und Der Stimme auf Französisch oder Englisch, wer es ja da nicht liebt, ist synchron.
00:28:04: Ja. Also wirkt es ja danach komisch, wenn du jetzt so eine
00:28:07: professionelle Stimme hast, aber das Ganze ist nicht synchron.
00:28:12: Ja. Ja. Wobei, Das wäre dann
00:28:16: auch die Frage, ich habe mir jetzt gerade überlegt, wir könnten unseren
00:28:19: Podcast, das Video kurz durch 11labs
00:28:23: Videodubbing spielen und
00:28:27: ich sag mal mit unseren Stimmen eins zu eins ins Englische
00:28:30: bringen, dann hätten wir diese Lippen-Synchronisation natürlich auch nicht mit
00:28:34: drin, aber wir hätten unsere Stimme.
00:28:38: Das wäre dann im prinzip schritt 1 also video
00:28:42: generieren runterladen daten und dann das
00:28:46: zweite Tonspur wieder hochladen. Die Frage ist
00:28:49: dann irgendwann, wenn das 11labs kann und wenn wir wissen, dass wir
00:28:53: an vielen Orten, beispielsweise
00:28:57: bei Microsoft Teams wurde ja das angekündigt, dass das in
00:29:00: Zukunft kommt bei Videokonferenzen, dass du simultan dann
00:29:04: deine Stimme auch in einer anderen Sprache zur Verfügung stellen
00:29:07: kannst. Google wissen wir es mit E-IT
00:29:11: generell sehr weit, mit vielen Modellen.
00:29:16: Wird das irgendwann dann vielleicht auch automatisiert passieren,
00:29:20: dass halt die Stimme von Thomas Besmond am Schluss auch in fünf
00:29:24: Sprachen zur Verfügung steht, weil die Plattform es selber übersetzen
00:29:28: kann. Untertitel haben wir ja heute bereits.
00:29:32: Richtig. Ich finde, es wird
00:29:36: sicherlich mal so kommen. Google hat die
00:29:39: Technologie, die Möglichkeiten und das
00:29:43: Potenzial, insbesondere für Google, das die
00:29:47: Vermarktung
00:29:51: als prioritäres Ziel hat. Je mehr Menschen Inhalte sehen,
00:29:56: umso mehr Werbefläche können sie vermarkten. Das wird sehr wahrscheinlich
00:30:00: in naher Zukunft der Fall sein. Also die Thematik an sich
00:30:04: finde ich unheimlich cool. Löst dann irgendwo auch das Problem, wenn du
00:30:07: mehrsprachige Kanäle hast, dass jedes Video fünfmal da ist, mit
00:30:11: jeweils einer anderen Sprache dahinter. Also in
00:30:14: Zukunft ein Video mit der Auswahlmöglichkeit der
00:30:18: Sprache und dann entsprechend das Audioformat dazu passen.
00:30:22: An sich finde ich das wirklich etwas ganz ganz cleveres.
00:30:26: Ja nur auch für uns in der Schweiz jetzt mit der Drei-Sprachigkeit oder sogar
00:30:30: Viersprachigkeit, weil man hat ja
00:30:34: die Möglichkeit bei YouTube auch so Sprachkanäle zu machen, dass man eigentlich einen
00:30:38: Hauptkanal hat mit mehreren Sprachen darunter. Was ja
00:30:42: dann auch hinfällig wird, zum grossen Teil. Wir zu Teilen
00:30:46: auch hinfällig. Bisher war das
00:30:49: nur den grossen Unternehmen vorbehalten. Oftmals eine
00:30:53: Schweizer Unternehmung, die national agiert und nicht international,
00:30:57: hatte keine Chance und musste verschiedene Abschnitte auf
00:31:01: der Startseite machen. Das könnte man jetzt auch lösen.
00:31:04: Spannend ist... Wir wollen natürlich Captions etc. Nach wie vor wahrscheinlich in einer
00:31:08: Sprache zur Verfügung stehen. Ne,
00:31:12: Titel und Captions, das ging ja schon länger, dass ich
00:31:15: die übersetzen kann. Da kann ich in beliebige Sprachen
00:31:19: übersetzen. Jetzt neu kann ich auch das Audio Script
00:31:23: oder die Audiospuren in neuen Sprachen hochladen.
00:31:27: Was aber noch nicht geht, ist das Thumbnail, das Vorschaubild.
00:31:32: Das erkennt man bei MrBeast sehr gut. Während
00:31:36: beispielsweise deutsche YouTuber im Thumbnail einen Text haben,
00:31:40: der eigentlich auf den YouTube-Titel
00:31:43: geht bzw. Diesen nochmals unterstreicht, hat
00:31:47: beispielsweise MrBeast gar keinen Text. Er hat Zahlen drin,
00:31:51: mal 1 day und 100 days.
00:31:55: Aber Texte hat er ansonsten keine drin,
00:31:59: weil eben das gleiche Bild in allen Sprachen dargestellt wird. Auch
00:32:03: das ist wieder eine Änderung. Früher bei YouTube-Strategien sagte
00:32:06: man immer, dass es drei Points of Interest gibt. Das ist das
00:32:10: Thumbnail-Bild, dann das
00:32:14: Videotitel und die Description. Beziehungsweise die
00:32:17: 140, 160 Zeichen der Description. Und jetzt
00:32:21: plötzlich fällt das Thumbnail weg bzw.
00:32:25: Ist immer noch wichtig, aber du kannst dort nicht zusätzliche Botschaften
00:32:29: integrieren, weil sie dann eben nicht für die unterschiedlichen
00:32:32: Sprachen bereitgestellt wird.
00:32:37: Ja, auch YouTube in Bewegung. Ja,
00:32:42: definitiv. Ich bin überrascht, was YouTube so für Funktionen wieder
00:32:46: hat. Wo ich manchmal gar nicht weiss, ob sie
00:32:50: neu sind oder ob ich sie erst neu entdeckt habe.
00:32:54: Ich stelle mir diese Frage auch häufig. Ich bin meistens
00:32:57: bei dem Punkt, dass ich sie wahrscheinlich vorher noch nie entdeckt habe.
00:33:04: Ja. Ein Thema, das wir noch
00:33:08: aufgeschoben haben, wo du
00:33:11: zwar sagst, dass das wirklich wichtig ist, ich nehme es trotzdem noch Kurz mit
00:33:15: rein, wir haben ja noch etwas Zeit, sind die
00:33:19: Meta-Community-Notes. Wir haben im letzten Monthly Talk darüber gesprochen,
00:33:22: dass Meta-Faktencheck in den USA... Wir haben darüber
00:33:26: gesprochen, dass die böse Plattform Fake News zulässt.
00:33:30: Genau. Ich hätte es ein bisschen anders formuliert.
00:33:34: Aber ja, dass sie Fake News zulässt. Jetzt kommen die
00:33:37: Community Notes. D.h., man kann bei Beiträgen
00:33:41: eigentlich ein Einwand schreiben, bis zu 500 Zeichen, wo man
00:33:45: dann erläutern kann, was korrekt wäre,
00:33:49: auch mit den Quellenangaben. 500 Zeichen sind doch
00:33:52: relativ kurz, wenn ich dann noch einen Link hinzufügen muss, der auch noch eine
00:33:56: gewisse Länge hat. Und es wird ja auch
00:33:59: kritisiert, X hat ja ein ähnliches System eingeführt,
00:34:03: wo man auch melden konnte. Bei X ging es dann so weit,
00:34:07: dass die Konstributoren, man musste sich
00:34:10: dort bewerben, das ist bei Meta übrigens auch so, die
00:34:14: Konstributoren angeben mussten, welche politische Einstellung sie
00:34:17: hatten. Erst wenn eine Meldung von mehreren politischen Einstellungen
00:34:22: identisch beurteilt wurde, wurde die Meldung beim
00:34:25: Beitrag freigeschaltet. Wie das bei Meta funktioniert,
00:34:29: wurde noch nicht öffentlich erläutert. Oder ich habe nichts
00:34:33: gefunden heute Vormittag. Aber wenn das kommt,
00:34:37: dann ist es auch Bei X funktioniert es schon gar nicht mehr, weil gar
00:34:41: nicht alle politischen Lager die gleiche Meinung teilen.
00:34:45: Dann wird es bei Meta auch nicht funktionieren. Ja,
00:34:48: ich frage mich auch so über die Wertsamkeit dieser Community Nodes,
00:34:52: beziehungsweise rein
00:34:56: theoretisch, wenn etwas nicht stimmt und ich
00:34:59: möchte darauf hinweisen, dass es nicht stimmt, dann kann ich ja das
00:35:03: heute schon kommentieren und entsprechenden Link dazu.
00:35:07: Ob das über diese Community Notes
00:35:11: effizienter wird, beziehungsweise
00:35:15: Ich schaue es noch aus einer anderen Betrachtungsweise heraus.
00:35:19: Ich habe da noch eine lokale Gruppe auf Facebook da aus dem Ort
00:35:24: und siehst du da Inhalte drin, die gemeldet
00:35:28: werden sollen und in der Regel
00:35:32: wird ja fast nichts gemeldet.
00:35:35: Gleichzeitig kriege ich Herr Brasadmin ab und zu Nachrichten,
00:35:39: der und der Beitrag da, der gehört eigentlich hier nicht rein.
00:35:45: Das heisst eigentlich was ja du typischerweise über die Meldenfunktion
00:35:49: dem Seitenbetreuer oder dem Gruppenbetreuer melden
00:35:52: würdest, wird dann per Mail
00:35:57: oder per Nachricht dann eigentlich geschickt. Hey, da ist etwas, was nicht drin
00:36:00: ist, oder? Und wenn menschen innerhalb von einer gruppe
00:36:04: schon diese melde funktionen oder report funktionen
00:36:08: nicht kennen wissen dass auf der ganzen plattform
00:36:12: beziehungsweise in wie weit sind
00:36:16: menschen die teilweise nicht fähig sind einen ganzen kommentar
00:36:20: zu schreiben überhaupt in der Lage dann auch
00:36:23: zu sagen, das ist falsch und ich will das
00:36:26: korrigieren, oder ist das am Schluss, ich sage jetzt mal einem intellektuellen
00:36:30: 2% überlassen auf der Plattform, die
00:36:34: vielleicht auch privat gerne Polizeiaufgaben übernehmen,
00:36:39: die dann aktiv werden, aber an der Allgemeinheit ist es vorbei.
00:36:43: Ja. Ja,
00:36:47: definitiv. Das ist ja auch wieder das Wissen der
00:36:50: Medienkompetenz bzw. Auch der fachlichen
00:36:54: Kompetenz, welche Funktionen es auf der Plattform gibt. Das fängt
00:36:58: nur schon an, wie man sein Profil sicher einstellen
00:37:01: kann. Oder was man auf Facebook oder auf Social-Media-Plattformen
00:37:06: schreiben soll. Das sind grundlegende Themen. Profilsicher einstellen oder eben, was sollte ich auf Facebook
00:37:10: oder auf Social Media Plattformen schreiben und was nicht. Das sind ja so grundlegende Themen.
00:37:11: Ein Thema Sicherheit von Profilen und Absicherung von
00:37:15: Profilen. Du kennst immer noch wahrscheinlich die Combox
00:37:18: Nachrichten, die wir eine Weile lang erhalten haben, wenn Leute
00:37:22: ein Problem mit einer Plattform hatten und dummerweise irgendwo
00:37:26: auf einem von unseren Webseiten gelandet sind und gedacht haben, wir sind an
00:37:30: der Supporterseite. Wenn dir dann Leute benutzen
00:37:33: und Passwort auf eine Mailbox speichern, dann weisst du ungefähr, wie weit das die
00:37:37: digitale Kompetenz ist.
00:37:40: Also ich frage mich da halt mit diesen Community Notes, ist das
00:37:44: tatsächlich etwas, was dann auch genutzt
00:37:47: wird, beziehungsweise macht man das vielleicht nicht
00:37:51: einfach als Vorwand, weil es einem egal ist.
00:37:55: Ja, sehr wahrscheinlich einfach, ob die Kritik, die jetzt gegenüber
00:37:59: von Meta aufgebracht wurde, hinsichtlich
00:38:03: der Faktencheck-Deaktivierung in den USA, dass man dann
00:38:07: sagt, wir machen die Funktion, dem ein bisschen vorzubeugen.
00:38:13: Aber ob es wirklich funktioniert, sei mal dahingestellt.
00:38:17: Werden wir noch sehen. Definitiv. Aber es soll jetzt
00:38:21: ausgerollt werden, habe ich etwas gelesen. Gesehen habe ich noch
00:38:24: nichts davon. Aber ich muss auch dazu sagen, ich melde selten
00:38:28: Beiträge auf Meta, sodass ich es hätte sehen können. Ja.
00:38:34: Das kommt ja noch dazu, das Melden. Das
00:38:37: kennst du ja, das kenne ich auch. Das höre ich aber auch viel im
00:38:41: Freundes- und Bekanntenkreis. Da passiert ja trotzdem nichts.
00:38:45: Dass die Menschen wie meldefaul sind, weil
00:38:49: sie was melden und es passiert nichts.
00:38:53: Oder du bekommst ein Update, dass sie das anders sehen. Ja,
00:38:56: genau. Und du denkst dann so,
00:39:00: aber ja, aber äh. Nein, ist
00:39:03: anders.
00:39:07: Ja. Perfekt. Sehr gut. Aber ja, aber nein, ist anders. Perfekt. Sehr gut. Wir sind
00:39:09: am Ende des Monthly
00:39:12: Talks. Thomas, vielen herzlichen Dank für
00:39:17: deine Zeit und auch die Gedanken zu Community und Discovery
00:39:20: Plattformen, was wir allen Social Media Manager oder
00:39:24: verantwortlichen Personen in Unternehmen mit auf den Weg geben
00:39:28: möchten, sich da mal Gedanken zu machen. Von daher
00:39:31: herzlichen Dank, Thomas. Danke und
00:39:35: guten Restmonat. Ja, dauert
00:39:38: nicht mehr so lange. Dann ist Fasnacht bei uns. Du hast
00:39:42: ja Karneval bzw. Fasnacht heisst in Luzern,
00:39:46: oder? Ja. Ist ja bei dir auch ein wichtiger Treiber
00:39:50: im Jahr. Richtig, ja. Nicht mehr so wie früher, aber immer noch
00:39:53: äh... Ja, man wird älter. Und jetzt wird man auch älter.
00:39:59: Definitiv. Genau, das werde ich ja auch, Es wird ja extra
00:40:02: ein Fastnachtsumzug zu meinen Ehren
00:40:06: organisiert. Ja.
00:40:10: Oder ich sage zumindest zu meinen Ehren, weil es mein Ehrentag ist. Ja,
00:40:14: Geburtstag und Fastnachtsumzug am gleichen Tag, das kommt bestimmt gut.
00:40:18: Genau. Kinder abgeben, fertig, Schluss. Viel
00:40:21: Spass. Hat dir die Episode gefallen, dann bewerte
00:40:25: uns auf iTunes und Spotify und folge uns im Podcastplayer
00:40:29: deines Vertrauens. Feedback zur Episode gerne via
00:40:33: Instagram, LinkedIn oder per E-Mail an dmu.hutter-consult.com
00:40:39: Ich danke dir fürs Zuhören und freue mich, wenn du bereits übernächsten Freitag
00:40:42: wieder mit dabei bist. Dann spreche ich mit Lars Bude
00:40:46: zum Thema Testen, Testen, Testen. Aber richtig,
00:40:50: wir sprechen, wie testet man richtig Meta-Ads,
00:40:54: aber auch allgemein Social-Ads, da die besten Erkenntnisse
00:40:58: und den grössten Erfolg auf den Plattformen zu haben. Von daher
00:41:02: freue ich mich, wenn du wieder einschaltest bei der nächsten Ausgabe des
00:41:05: Digital Marketing Upgrade Podcasts der Hutter Consult. Vielen
00:41:08: Dank und Tschüss!
Neuer Kommentar