Automatisierungen bei Meta, veraltete Tracking-Setups & KI-Bildgenerierung - mit Claude Sprenger #125
Shownotes
In der aktuellen Episode des Digital Marketing Upgrade Podcasts begrüsst Dich Gastgeber Thomas Besmer gemeinsam mit Claude Sprenger, dem technischen Genie der Hutter Consult, zu einer vielschichtigen Diskussion über die neuesten Trends und Entwicklungen vom April 2025.
Neuigkeiten bei Meta Eine der heiss diskutierten Neuerungen ist die von Meta angekündigte Optimierung der Website-Ziele bei Sales-Kampagnen, die für viel Gesprächsstoff sorgt. Claude erklärt, dass Meta beginnt, Landingpages bei Kampagnen zu ignorieren und stattdessen eigene Zielseiten auszuwählen, die ihrer Meinung nach besser performen könnten. Spannend bleibt, inwieweit Werbetreibende hier noch manuell eingreifen können und wie Meta diese Entscheidungen trifft.
Videos in Produkt-Katalogen Als weiteres Feature möchte Meta automatische Videoergänzungen in Produkt-Katalogen vornehmen, indem es Videos aus den unterschiedlichsten Quellen, wie Websites oder Social-Media-Kanäle, einbezieht. Dies bietet eine kreative Möglichkeit für Unternehmen, ihre Produktpräsentationen zu bereichern, erfordert jedoch wie bei der URL-Optimierung eine skeptische Prüfung der genutzten Materialien.
Automatisiertes UTM-Tagging Claude und Thomas besprechen die neuen automatischen Ergänzungen von UTM-Parametern durch Meta, die eine präzisere Nachverfolgung der Marketing-Kampagnen ermöglichen sollen. Eine klare Struktur bei der Verwendung von UTM-Parametern wird von beiden als kritisch für das Tracking und die Analyse von Kampagnen angesehen.
KI und Automatisierung: Ein Blick in die Zukunft Die Episode zeigt, wie stark Meta auf Automatisierung setzt, um die Komplexität von Kampagnen-Setups zu reduzieren. Erörtert wird auch der Trend, dass Ad-Setups zunehmend automatisiert werden und wie sich Agenturen auf mehr strategische Beratungsdienste konzentrieren müssen.
Innovationen in der Bild- und Videoerstellung Thomas und Claude diskutieren über die Integration von Bild- und Video-Generatoren wie ChatGPT und Gemini, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Technologien ermöglichen es auch Nicht-Designern, kreativ hochwertige Werbemittel zu produzieren und werden somit die Rolle traditioneller kreativer Prozesse zukünftig verändern.
Tracking und regelmässige Audits Claude betont die Wichtigkeit der Aufrechterhaltung und regelmässigen Prüfung der Tracking-Systeme und beschreibt, wie wesentliche Änderungen im System, wie der Consent Mode bei Google Ads, zwingend beachtet werden müssen, um weiterhin valide Conversion-Daten zu erhalten.
Host: Thomas Besmer Gast: Claude Sprenger
Produktion: Hutter Consult AG
Transkript anzeigen
00:00:10: Hallo und herzlich willkommen zum Digital Marketing Upgrade Podcast
00:00:14: der Hutter Consult. Mein Name ist Thomas Besmer und es
00:00:17: ist wieder Ende Monat. Die Osterzeit ist
00:00:21: vorbei. Ich hoffe, ihr habt alle eure Osternester
00:00:25: gefunden, habt euch vom Schokoladen- und Zuckerschock
00:00:28: erholt. Geschockt haben auch einige
00:00:32: Nachrichten, die im Laufe des
00:00:35: Aprils veröffentlicht wurden, insbesondere von
00:00:38: Meta- und politischen Themen. Wir
00:00:42: wollen gar nicht in die USA gehen, sondern auch in der
00:00:45: Schweiz. Beispielsweise ein politisches Thema, das die Werbebranche,
00:00:50: wie soll ich sagen, aufgerüttelt hat.
00:00:54: Bevor wir aber da kommen, heute ein neues Gesicht.
00:00:59: Denn Thomas Hutter bräunt sich oder rötet sich
00:01:02: noch im Süden.
00:01:06: Da ist mein Kollege aus der Geschäftsleitung der Hutter Consult,
00:01:10: Claude Sprenger. Hallo und herzlich willkommen. Hallo und vielen Dank, ich freue
00:01:14: mich sehr. Ich freue mich auch. Für die, die
00:01:18: dich nicht kennen, Claude ist das
00:01:21: technische Genie in der Hutter Consult. Er ist die
00:01:25: Schnittstelle zwischen Entwickler und Marketer.
00:01:29: Also das Bindeglied zwischen Mark, Mark
00:01:33: Tech könnte man sagen, das Minus
00:01:36: dazwischen. Er hat
00:01:40: selbst europaweit die meisten Meta-Zertifizierungen.
00:01:44: Zwischenzeitlich nicht mehr alle, weil es eine neue gibt.
00:01:49: Das ist schon wieder so weit, dass wir das schon wieder erledigt haben.
00:01:53: Die kamen diese Woche raus und die haben wir bereits erledigt. Das heisst, ich bin
00:01:57: wieder im Besitz von allen Meta-Blueprints. Den Status habe ich beibehalten.
00:02:02: Also immer noch die Person mit den meisten Blueprint-Prüfungen, beziehungsweise mit
00:02:05: allen Blueprint-Prüfungen, die man bei Meta
00:02:09: machen kann. Genau, und er ist heute da und wir
00:02:13: sprechen darüber, was uns diesen Monat so beschäftigt
00:02:16: hat. Und Da fangen wir, wie schon in der Einleitung
00:02:20: angetönt, an mit Ankündigungen von
00:02:24: Meta. Einerseits eine Ankündigung, die auch auf
00:02:27: LinkedIn heiss diskutiert wird, ist, dass
00:02:31: Meta die Website-Ziele optimiert bei
00:02:34: Sales-Kampagnen. Worum geht es da, Claude? Es ist
00:02:38: insgesamt eine spannende Funktion. Es sind zumindest erst jetzt erste
00:02:42: Screenshots vorhanden. Es gibt noch nichts, was offiziell ausgerollt oder kommuniziert
00:02:45: wurde. Aber es geht darum, eine optimierte Website-Destinationsauswahl
00:02:50: zu finden. Das heisst, wenn wir eine Sales-Kampagne
00:02:54: über einen Katalog oder so starten, kann es sein, auch wenn wir eine Landingpage
00:02:57: angeben, dass Meta erkennen kann, ob eine Landingpage die
00:03:01: Abweich davon bessere Performance liefern könnte und so die
00:03:05: Zielseite einfach umleitet. Also Die bestehende
00:03:08: Landingpage wird dann ignoriert, wenn Meta das Gefühl hat, es gibt eine bessere Landingpage, und
00:03:12: verweist die Anzeige auf diese Landingpage, ohne dass man
00:03:16: damit gehört, gross Einfluss darauf zu nehmen. Das finde
00:03:19: ich spannend. Das heisst, dass Meta plötzlich die Werbetreibenden
00:03:24: bevormundet und sagt, dass
00:03:30: die Ziel-URL, die du mir angegeben hast, ist zwar gut und
00:03:34: recht, aber ich glaube, auf dieser anderen URL können wir
00:03:37: mehr Sales generieren. Es ist spannend, wie Sie das
00:03:41: evaluieren wollen. Wir kennen ja auch die Interpretationsfähigkeit
00:03:45: von Webseiten und Inhalten. Inwieweit diese
00:03:49: Funktion, diese Bevormundung funktionieren wird, ist eine Sache
00:03:53: für sich. Und das wird zeigen, wie gut es funktioniert. Ich habe schwer die
00:03:56: Hoffnung, dass man das auch deaktivieren kann. Zumindest, dass die Option besteht,
00:04:00: dass man die Option deaktivieren kann. Wenn du darüber nachdenkst und sagst,
00:04:04: wir haben einen A-B-Test und einen Punkt, Landingpages zu optimieren, ist es unfassbar
00:04:08: schlecht, wenn da plötzlich eine zusätzliche Landingpage zugeschaltet wird.
00:04:15: Ja, also Man sieht, in welche Richtung das
00:04:19: geht. Ich habe es mit Thomas schon oftmals
00:04:22: in diesem Format diskutiert. Die AI-Funktionalitäten
00:04:27: von Meta im Werbeumfeld, mit dem Bild, mit
00:04:31: dem Creatives-Optimieren, bis hin zur
00:04:35: jetzigen Kampagnenoptimierung,
00:04:39: beispielsweise die Advantage Sales, Advantage Lead oder Traffic
00:04:43: Campaigns. Es geht ja auch alles in diese Richtung. Und Jetzt geht Meta noch einen
00:04:47: Schritt weiter und sagt, dass es
00:04:51: auf einer anderen URL mehr Erfolg hat.
00:04:55: Aus Anzeigen und Performance kann das gut stimmen, aber wir
00:04:59: haben noch Produkte, die extrem erklärungsbedürftig sind.
00:05:03: Wir müssen erklären, wie das Produkt funktioniert, welche Abhängigkeiten es gibt. Die extrem erklärungsbedürftig sind.
00:05:05: Also weil wir erklären müssen, wie funktioniert das Produkt, was gibt es für Abhängigkeiten und
00:05:06: solche Punkte, bei der wir uns groß Gedanken gemacht haben, was gibt es für eine
00:05:09: Customer Journey, damit auch alle Infos sauber vermittelt werden, bevor das Produkt
00:05:13: gekauft wird. Und Mädchen entscheiden sich dann in Schritt 3 statt 1
00:05:16: einzusteigen, weil die Performance besser ist, ist dann schon
00:05:20: relativ heikel. Aber die Reise ist relativ deutlich, wohin das geht. Es
00:05:24: geht Richtung Automatisierung, Richtung Kampagnen-Setup, ohne dass
00:05:27: wir was tun müssen. Inwieweit wir das wollen, ist eine andere
00:05:31: Frage. Das zeigt ja auch
00:05:35: ein bisschen auf, dass man immer
00:05:38: weniger Hirnschmalz
00:05:43: in Strategien integrieren muss. Sondern man macht eine Sales-Kampagne.
00:05:48: Auch wenn es ein erklärungsbedürftiges Produkt ist, was man bis
00:05:52: anhin eher über verschiedene Funnelstufen geht,
00:05:56: sagt Meta, dass sie weiss, wie sie es verkaufen
00:06:00: kann. Sie schaut, dass sie es verkauft bekomme, unabhängig
00:06:04: davon, welche Stufe ein potenzieller Kunde durchlaufen
00:06:07: hat. Kurz zusammengefasst funktioniert es so, dass man sagt,
00:06:11: ich habe Produkte, ich habe Website und sagt, Meta, mach mal.
00:06:18: In einer ähnliche Richtung geht das nächste Update,
00:06:22: die automatische Videoergänzung bei Katalogen.
00:06:26: Das ist bisher noch nicht so gross gestreut worden, aber es
00:06:30: kam per E-Mail von Meta offiziell die Nachricht, dass das zukünftig der Fall sein
00:06:33: wird. Wir haben bei Katalogen auf Meta ja schon bereits jetzt die Option, dass
00:06:37: wir Videos zu Produkten hinzufügen können, die wir dann wiederum
00:06:41: in Anzeigen nutzen können. Neu wird das aber so sein, dass Meta
00:06:45: das ebenfalls automatisieren will, also dass sie Videos automatisch
00:06:48: den Produkten zuweisen können, wenn sie das Gefühl haben, diese Videos könnten passen.
00:06:53: Spannend ist hier vor allem, diese Quellen und diese Videos, die suchen
00:06:56: sie einfach auf allem, was sie Zugriff darauf haben. Also Es kann sein, dass Sie
00:07:00: auf der Webseite ein Video finden, das zum Produkt passen kann. Es kann sein, dass
00:07:03: in der früheren Metacampagne Produkte-Videos vorhanden sind. Die können
00:07:07: Sie heranziehen. Ihr habt mal auf Instagram etwas zu dem Produkt gepostet. Das
00:07:10: kann ebenfalls zum Katalog hinzugefügt werden. Wir haben hier
00:07:14: diverse Quellen, dieses visuelle
00:07:17: Modell, diese visuelle Produkte-Darstellung automatisiert
00:07:21: im Katalog zu ergänzen. Das heisst,
00:07:26: wenn ich ein Video auf meiner Website habe, das schon veraltet
00:07:29: ist, dass beispielsweise gewisse Funktionalitäten des Produkts
00:07:33: nicht mehr oder überarbeitet wurden, aber das
00:07:37: Video noch nicht aktualisiert wurde, dass dann Matt ein älteres
00:07:41: Video nimmt und mit dem dann Werbung macht. In dem Fall ist das
00:07:44: so. Es zwingt dich zumindest dazu, dass du die Videos auch auf der Website aktuell
00:07:48: hältst. Ja. Und eben dann schlussendlich auch
00:07:52: schaust, was hast du in der Vergangenheit auf Social Media
00:07:55: veröffentlicht hast. Wenn du ein Produkt hast, wo du ein
00:07:59: Update oder eine neue Funktion
00:08:02: herausgegeben hast, ist aber in deinem Video, das du auf Instagram gepostet hast, noch
00:08:06: nicht verfügbar ist. Möchtest du aber bewerben?
00:08:10: Ja. Zumindest gibt es hier die Anstrengung, gerade wenn wir Instagram-Posts
00:08:14: und solche Punkte haben, dass Meta diese Videos nur von deinen verknüpften
00:08:18: Kanälen bezieht. Das ist noch relativ wichtig, also nicht, dass irgendwie ein
00:08:22: fremder Beitrag oder ein Influencer der negativ über das Produkt kommuniziert hat
00:08:26: oder berichtet hat, dass diese Videos ebenfalls hinzugezogen werden, weil das
00:08:29: wäre Eine halbe Katastrophe, die da stattfinden würde. Es würde
00:08:33: nur Informationen hinzuziehen, die wir auch veröffentlicht haben. Aber
00:08:37: auch hier bei einem Instagram-Post, wenn ein Video gefunden wird, das vor einem Jahr
00:08:40: publiziert wurde, wäre es relativ ungeschickt, wenn in der Zeit
00:08:44: Produkte-Updates stattgefunden hätten. Ja, definitiv.
00:08:49: Schlussendlich, es kann eine interessante Ergänzung sein,
00:08:52: insbesondere wenn man eben Online-Shops,
00:08:56: die immer wie mehr auch verschiedene Produktbilder auf
00:09:00: einer Produktseite darstellen, teilweise noch Videos drin, die dann den
00:09:03: Video-Feed oder die Videos noch nicht im Feed integriert
00:09:07: haben, dass dann eben Meta sagt, ja gut, dann nehmen wir das Produkt auch noch,
00:09:11: was auf der Zielseite ist, dann macht es dann Sinn. Da
00:09:14: man Aber auch das eher weniger steuern kann und es
00:09:18: unter Umständen ein altes Video sein kann, heisst das, dass man
00:09:21: es entweder deaktiviert oder dass
00:09:25: man dann halt wirklich schaut, welche Videos haben wir überhaupt noch online.
00:09:30: Also ich glaube, das ist noch ein sehr wichtiger Punkt mit diesem deaktivieren. Hier haben
00:09:33: wir zumindest die offizielle Info, dass diese Option deaktiviert werden kann im
00:09:36: Katalog. Das heißt, da sollte mal jeder in seine Kataloge
00:09:40: prüfen, ob diese Option aktiv ist, falls sie schon verfügbar ist und sie
00:09:43: zumindest provisorisch mal deaktivieren, bis wir wissen, wie es genau funktioniert.
00:09:47: Das wäre so eine Empfehlung meinerseits. Standardmäßig
00:09:51: sollte sie aber aktiviert sein.
00:09:56: Aber ich glaube da insgesamt die Idee dahinter von Meta auch wieder klar. Es gibt
00:10:00: eine Automatisierung, Bewegtbild funktioniert besser als Bildmaterial.
00:10:04: Bedeutet wieder höhere Sichtbarkeit, bessere Ad Performance. Auch hier also
00:10:08: wieder eine Automatisierung in der wir performend, das klingt so
00:10:11: negativ, aber Optionen geschaffen werden, wie Bewegtbild automatisiert
00:10:15: hinzugefügt werden kann, falls es schon irgendwo existiert und noch nichts
00:10:19: hinzugefügt wurde. Für all die, die sich schon
00:10:22: lange überlegt haben, ihren Feed mit Videos anzureichern,
00:10:26: das aber noch nicht geschafft haben aus technischen oder zeitlichen
00:10:30: Gründen, die haben jetzt die Möglichkeit, dass das dann
00:10:33: meta-automatisch macht. Korrekt, ja.
00:10:38: Und dann eine weitere Neuerung, die mich am meisten gefreut hat,
00:10:42: und zwar das automatische UTM-Tagging.
00:10:46: UTM-Tags, etwas was ja insbesondere für Google
00:10:49: Analytics benötigt wird, aber auch für Matomo, PIVIC etc.,
00:10:53: die mit UTM-Parametern zwischenzeitlich arbeiten,
00:10:58: die werden, wenn das Feld leer ist,
00:11:02: automatisch ergänzt. Ein wichtiger Punkt
00:11:05: ist, dass diese UTEM-Parameter, die ergänzt werden, jedes Analyse-System kann
00:11:09: mit denen mittlerweile umgehen. Sie sind unfassbar wichtig in der Nachvollziehbarkeit
00:11:13: der Quelle, woher diese Zugriffe und Conversions effektiv kommen, also in
00:11:17: Google Analytics, Matomo, was es gibt.
00:11:21: Uns ist auch schon öfters aufgefallen, die gehen sehr gerne vergessen beim
00:11:24: Setup der Ads. Also klar, wir haben schon genügend Accounts gesehen, in denen diese
00:11:28: Parameter einfach gefehlt haben, weil sie nicht ergänzt wurden beim
00:11:31: Setup der Ads. Dadurch, dass sie automatisch ergänzt werden, haben
00:11:35: wir zumindest die Option, dass diese immer generiert werden. Sie werden aber
00:11:39: von Meta wieder vordefiniert, was genau wo übergeben wird. Also welcher
00:11:42: Wert welchem Parameter zugewiesen wird. Wenn das nicht dem Konzept
00:11:46: entspricht, das man nutzt, sollte man natürlich immer noch darauf achten, dass man die
00:11:50: korrekt manuell setzt. Wobei, wenn man
00:11:53: ja keine UTEM-Parameter setzt, wird man sie wahrscheinlich auch kein Konzept
00:11:58: haben. Mit hoher Wahrscheinlichkeit. Oder wie gesagt, es geht vergessen. Aber zumindest
00:12:01: hätten wir dann UTEM-Source und Medium und solche Punkte, die relativ klar erkennbar
00:12:05: sind. Das heisst, Auswertungen wären möglich. Was ich mir tatsächlich
00:12:09: persönlich noch am meisten wünschen würde, ist, dass das auch bei organischen Posts
00:12:13: automatisch geschieht. Das wäre so die Luxusvariante, also die
00:12:16: Ergänzung nicht nur paid, sondern auch organisch, damit wir
00:12:20: diese organischen Auswertungen automatisch vornehmen können, ohne
00:12:24: dass Links in Facebook-Posts unfassbar lange mit
00:12:28: UTM-Parametern ergänzt werden müssen. Warum sich
00:12:31: das GLOT wünscht? Kurzer
00:12:35: Lerninhalt. Was UTM-Parameter sind, wissen
00:12:39: die meisten. Was viele immer noch nicht wissen, ist,
00:12:43: dass wenn man aus einer App herauskommt, beispielsweise aus
00:12:47: der Instagram-App, aus der Facebook-App, aber auch aus einer Mail-App
00:12:51: heraus, beispielsweise beim E-Mail-Newsletter-Versand,
00:12:59: dann werden keine Utemparameter hinterlegt, dann werden keine Referrals
00:13:02: mitgegeben, sondern bei Google Analytics wird das als
00:13:06: Direct Traffic gewertet. D.h., man hat das
00:13:10: Gefühl, die haben unter Umständen unsere URL eingegeben.
00:13:15: Das treffe ich immer wieder in Beratungsgesprächen an. Wenn
00:13:19: wir dann in Google Analytics
00:13:22: reinschauen, sehen wir, dass 50% direkt
00:13:26: Traffic ist. Da sage ich dann, ihr macht doch so viel auf Social Media. Warum
00:13:30: Habt ihr da nie Traffic von Social Media? Ja, wir werden
00:13:33: sicherlich Traffic haben, aber wir können das nicht messen. Doch, ich könnte das
00:13:37: messen. Und da braucht es halt dann die UTAM-Parameter. Das ist korrekt. Und in
00:13:40: dem Falle fällst du nach Entscheidungen auf diese Basis, ohne dass du
00:13:44: weißt, dass da Direct Traffic dahinter steckt und sagst, ja gut, organische Facebook-Posts
00:13:48: oder Instagram-Posts bringen uns nichts, also lassen wir die weg.
00:13:51: Deshalb auch hier Empfehlungen an alle, UTEM-Parameter auch bei
00:13:55: organischen Posts setzen, damit man sie auswerten kann, und
00:13:58: wünschen, dass die automatisch ergänzt werden.
00:14:03: Genau. Und UTM-Parameter wirklich bei allen Links
00:14:07: setzen, die nicht auf eurer Webseite eingebaut werden. Also wenn ihr von
00:14:11: eurer Webseite auf eine Unterseite von euch verlinkt, dann
00:14:14: braucht es keine UTM-Parameter. Aber sobald ihr von einer
00:14:18: anderen Domain auf eure Website verlinkt,
00:14:22: dann macht es Sinn mit UTM Parameter. Sei das im Newsletter, sei
00:14:26: das irgendwelche Sponsoring, die ihr macht, wo das Logo auf der Website
00:14:30: aufgeführt ist. Oder bei der Organisation des
00:14:34: Events, den ihr sponsort, bei organischen Postings,
00:14:37: bei Paid Postings, bei Google Ads wird es automatisch
00:14:43: gemacht. Display auch bei Google, aber
00:14:46: ansonsten muss das manuell gemacht werden.
00:14:50: Da ist immer wieder die Frage, wie man
00:14:53: das intern organisiert. Was ist also deine Empfehlung,
00:14:57: Claude? Die einfachste Frage
00:15:00: ist, dass man ein
00:15:04: übersichtliches U-Term-Spreadsheet hat, in dem diese
00:15:08: U-Terms generiert werden können, in dem Kanal, Werbemittel, Kampagne
00:15:11: etc. Ausgewählt werden können. Sinnvollerweise steckt dahinter auch
00:15:15: noch ein gewisses Konzept, wie wann was verwendet wird, was ein
00:15:19: Naming-Konzept ist, dass auch Kampagnenamen zum Beispiel immer klein geschrieben werden, dass
00:15:22: die vergleichbar sind über verschiedene Kanäle. Im Normalfall
00:15:26: hilft aber, wenn man ein so minimal automatisiertes Formular hat, in dem
00:15:30: man sagen kann, welche Zielseite, was für eine Kampagne betrifft,
00:15:34: dass dann daraus die Links automatisch generiert werden.
00:15:38: Sehr gut. Es gibt auch Tools, beispielsweise UTM-IO,
00:15:43: lizenzpflichtige Tools, wo man dann mehrere
00:15:46: Seeds lösen kann, wo man UTM-Parameter
00:15:50: generieren kann, wo man dann sieht, was wurde schon eingesetzt. Man kann
00:15:54: dort dann auch UTM-Parameter filtern, kann Konventionen eintragen
00:15:58: und hat dann eigentlich auch wie ein einfacheres Kampagnen-Dashboard
00:16:02: oder eine Kampagnenübersicht, was läuft überhaupt oder
00:16:06: was lief in der Vergangenheit. Auch das eine Möglichkeit, wenn man
00:16:10: nicht mit Spreadsheets oder mit Excels arbeiten möchte,
00:16:15: weil Die Gefahr, dass da irgendjemand etwas Falsches eintippt, bei
00:16:18: solchen Formularen oder bei solchen Excels, ist immer noch hoch.
00:16:23: Absolut, also Tools immer zu bevorzugen, aber wie gesagt, auch mit einem sauber
00:16:26: strukturierten Excel funktioniert das im Prinzip sehr gut.
00:16:31: Wenn wir diese Anpassung bei Meta so kombiniert betrachten, also wir haben jetzt
00:16:35: drei verschiedene Automatisierungen, die stattfinden. Wir haben von Videos, die ergänzt werden,
00:16:38: Landing Pages, weil die automatisch vorgenommen wird und Utahm-Tags, die
00:16:42: ergänzt werden. Das ist schon mal ein schönes Zeichen, wie stark das Meta auf diese
00:16:46: Automatisierung setzt, weil das sind alles News, die jetzt in den letzten drei, vier Wochen
00:16:50: veröffentlicht wurden. Und es läuft ständig was in diesen
00:16:53: Werbeanzeigen im Netz in letzter Zeit. Also da ad hoc zu bleiben ist
00:16:57: relativ schwierig, aber es zeigt relativ stark darauf, wie stark das Meta auf diese
00:17:00: Automatisierung setzt, neben den ganzen KI-Funktionen mit
00:17:04: Advantage+. Aber dass uns helfen wird, dieses ganze
00:17:08: Setup von Katalogen, von Kampagnen zu vereinfachen,
00:17:11: indem gewisse Prozessschritte abgenommen, optimiert,
00:17:15: automatisiert werden. Es ist eine sehr spannende
00:17:19: Entwicklung, die gerade stattfindet. Definitiv.
00:17:24: Man muss sich damit auseinandersetzen,
00:17:28: wie es weitergehen kann. Das sind ja auch Fragestellungen, die wir uns
00:17:32: stellen, die schlussendlich auch unser Geschäftsmodell betreffen.
00:17:36: Wie geht es weiter? Wenn man beispielsweise
00:17:41: mit einem Website-Ziel ändert, ist dann vielleicht die nächste Änderung, man muss
00:17:44: schon gar kein Ziel mehr angeben, sondern Metta sucht selbst das
00:17:48: beste Ziel, das Kampagnenziel zu
00:17:51: erfüllen. Das sind
00:17:55: natürlich Aufwendungen oder Aufgaben, die
00:17:59: man intern oder auch in einer Agentur für
00:18:03: Kunden übernimmt. Auch die Planung, wie man
00:18:07: Menschen durch den Funnel bringt, wenn sie überhaupt noch einen Funnel
00:18:10: benötigen, oder durch verschiedene Botschaften von Werbemitteln,
00:18:15: die dann für einen Sale, ein Lied oder was auch immer zu qualifizieren.
00:18:19: Wenn das Meta dann alles automatisch macht, dann ist die Frage, was
00:18:23: macht dann noch die Aventur? Das führt sicher dazu, dass man
00:18:26: umdenken muss, wo überhaupt noch Leistungen stattfinden müssen. Da wird
00:18:30: der Fokus wahrscheinlich mehr auf die strategische und konzeptionelle
00:18:34: Schiene gehen, also auf die Beratungsfunktion. Wobei man sagen muss, dass
00:18:38: das Ad-Setup je länger mehr fast gezwungenermassen automatisiert sein
00:18:42: wird. Ich glaube, das ist eine Tendenz, die schon klar erkennbar ist.
00:18:47: Der nächste Punkt, den wir auf der Liste haben, sind die Bildgenerierungen.
00:18:51: JetGPT hat ja im 4.0-Modell die Bildgenerierung
00:18:55: integriert. Damit kann ich auch Meta-Ads machen. Ich
00:18:58: habe mit der intensiv herumgespielt. Ich
00:19:02: gehöre zu den wenigen, die keine Actionfigur daraus gemacht haben.
00:19:08: Und die dann gepostet haben. Ich habe halt
00:19:12: herumgespielt, auch im Business-Kontext von uns. Ich
00:19:15: habe ein Werbemittel genommen, das wir für
00:19:19: ein Ärztennetzwerk gemacht haben, das Ärzte sucht, wo ein Mann
00:19:23: oder ein älterer Arzt abgebildet ist. Ich habe dann gesagt,
00:19:27: ich sei ein Spezialist für Meta-Ads
00:19:31: oder ein Designer für Meta-Ads, Ändere mir das
00:19:34: bestehende Ad oder ändere im bestehenden
00:19:38: Ad nur vom Mann auf die Frau.
00:19:41: Alles andere bitte gleich lassen. Es hat wirklich Schrift, Farbe,
00:19:45: alles war identisch. Es hat nur den Mann hinter dem
00:19:49: Text ersetzt durch eine Frau. Es war dann eine jüngere
00:19:52: Frau, ich habe dann noch geschrieben, bitte eine ältere Frau. Dann kam eine ältere
00:19:56: Frau raus. Man kann das Werbemittel eins zu eins einsetzen,
00:20:00: das war eine Sache von zehn Minuten. Wobei die grösste
00:20:03: Zeit für das Rendering der Bilder
00:20:07: bei Chats GPT aufgewendet wurde. Aber deutlich schneller, als
00:20:11: wenn ich jetzt irgendwo in einer Stockdatenbank nach Bildern
00:20:15: suchen muss, dann dem Kunden sende mit den
00:20:18: Freigaben, welche Person könntest du dir vorstellen. Sondern
00:20:22: ich mache es dann einfach, sende es dem Kunden, der Kunde sagt zurück, ja die
00:20:25: Frau ist gut und recht, aber die Haare sollten etwas länger sein. Okay, gut,
00:20:29: Haare etwas länger. Ich finde es spannend, gerade mit diesem
00:20:32: Rendering, das so Zeit braucht. Das erinnert mich immer so etwas an diese Zeit, als
00:20:36: wir noch 56k modem hatten und du so schrittweise gewartet hast, bis die
00:20:39: Bilder geladen wurden. Das ist wieder so eine Wiederholung
00:20:43: von dem Ganzen. Ich finde aber auch dieses Bildgenerieren mit KI, die
00:20:47: Möglichkeiten, die jetzt in letzter Zeit entstanden sind, gerade auch Werbemittel zu produzieren,
00:20:52: geht in die breite Masse. Ich kann mittlerweile als Nicht-Kreativer,
00:20:57: wenn ich eine Idee habe, wie Werbemittel aussehen könnten, wie wir das gestalten
00:21:01: könnten, schon nur die Generierung von Mock-ups oder von Ideen. Die sind schon so weit
00:21:05: vorgeschritten und mit so vielen Möglichkeiten, es
00:21:09: zu gestalten, an unsere CE anzupassen, Personen zu ändern, die
00:21:12: Aussage zu hinterlegen und solche Punkte. Es ist einfach schön, dass
00:21:16: hier diese kreative Neugierplätze für alle möglich sind, dass wir
00:21:19: auch Produkte und Werbemittel umsetzen können, ohne dass sich
00:21:23: Photoshop, Illustrator und Co. Alles im Griff haben müssen.
00:21:28: Kommen wir wieder zurück auf die Actionfiguren. Im April war
00:21:31: ja auf LinkedIn geflutet, oder auch auf Instagram und
00:21:35: anderen Plattformen von solchen Actionfiguren geflutet.
00:21:39: Viele haben geschrieben, sie nerven
00:21:43: sich ab diesen Actionfiguren. Ich muss dann einfach sagen,
00:21:46: A, stört es mich nicht, ich muss sie ja nicht anschauen, wenn ich es nicht
00:21:50: will. Und B zeigt auch, wie drauf sind viele Menschen
00:21:53: mit der Bildgenerierung, die sich erst jetzt angefangen
00:21:57: haben, die Möglichkeiten der KI auseinanderzusetzen. Ich
00:22:01: kenne immer noch viele, die brauchen Chatshippe-Team, meistens in der kostenlosen
00:22:05: Version, kurz einen Text zu formulieren,
00:22:09: ein Gedicht zu schreiben oder einen Text
00:22:13: umzuschreiben. Aber dass man damit plötzlich auch Bilder generieren
00:22:17: kann, ist für viele noch neu.
00:22:21: Wir sind in einer Bubble in der Marketing-Bubble. Da ist
00:22:24: KI omnipräsent. Wenn ich aber aus dem Büro gehe
00:22:28: und auf der Strasse mit Freunden, Kollegen spreche, die
00:22:32: in komplett anderen Berufen zu Hause sind. Für die ist das alles
00:22:36: noch Neuland. Oder sie sagen, Chachibit habe sie auch schon ausprobiert. Jetzt
00:22:39: gibt es die Bildgenerierung, dann die Actionfiguren,
00:22:44: wo man eine Unzahl an Prompts gefunden
00:22:47: hat, neben diesen Actionfiguren zu generieren.
00:22:51: Es war so einfach, deshalb haben es so viele Menschen gemacht.
00:22:56: Es war ein schönes Bild davon, wie immersiv diese CAI-Kompetenz angeeignet
00:23:00: wurde, weil es plötzlich in diese breite Masse ging. Und spannend an dem ganzen
00:23:03: Thema mit diesen Actionfiguren war ja auch, dass das nicht nur in unserer Bubble
00:23:07: stattgefunden hat, sondern es dann soweit ging, dass auch Medienhäuser das in
00:23:10: Newsportalen etc. Veröffentlicht haben, wie diese Bilder mit was für Formen
00:23:14: etc. Generiert werden können. Also da ging es effektiv mal in diese ganz, ganz
00:23:18: breite Masse hinaus, dass es effektiv Spannung gab, dieses
00:23:21: Onboarding von Personen in die KI zu zu
00:23:25: fördern. Das war schon ein sehr spannender Schritt und ich glaube, da darf man auch
00:23:28: mal darüber hinwegsehen, dass man irgendwie 400 verschiedene Actionfiguren gesehen hat, die alle gleich
00:23:31: aussehen. In unserer Bubble wird das immer schnell
00:23:35: adaptiert und übernommen. Aber im Hinterkopf zu
00:23:39: behalten, wie viele Personen dadurch überhaupt den Weg zu KI finden, ist sehr
00:23:42: spannend, weil ich glaube, das ist unfassbar wichtig.
00:23:46: Was ein bisschen untergegangen ist mit der ganzen JetGPT
00:23:50: Bildgenerierung im 4.0 Modell, sind die Neuerungen, die Gemini
00:23:54: herausgebracht hat. Gemini hat ja einerseits die Image
00:23:57: 3 herausgebracht, also auch eine Bildgenerierung in der dritten
00:24:01: Version. Ich habe das
00:24:09: AI 1 Abo mit der
00:24:12: AI Ergänzung.
00:24:18: Ich finde die Resultate in der Bildgenerierung bei Gemini
00:24:22: gleich gut, wenn teilweise sogar noch besser als bei Chechi.
00:24:28: Ich finde es auch unfassbar spannend, wie schnell sich das entwickelt hat. Wenn du das
00:24:30: vergleichst mit den älteren Versionen, also Gehen wir mal sechs Monate zurück, wie die Qualität
00:24:34: besser wurde. Was wir da generiert haben mit Schriften,
00:24:38: Aufbildungen und solchen Punkten. Da sind wir einfach Welten
00:24:41: davon entfernt und viel, viel besser. Man sieht
00:24:45: es auch mit Gemini im Chat-Sheet, die Bildgenerierung. Gemini
00:24:49: hat nachgezogen mit Imagine 3 statt 2
00:24:53: und hat auch letzte Woche angekündigt, VO2 zu
00:24:56: integrieren. VO2 ist die Video-Generierung. Das heisst, ich
00:25:00: kann dann Text zu Video machen. Das heisst, ich gebe einen Prompt ein und
00:25:04: daraus wird eine 8-10 sek.
00:25:09: Animation oder Video generiert. Ähnlich wie das
00:25:13: auch Sora kann von OpenAI, wo ja
00:25:16: Jett-JPT auch dazugehört, gibt es auch noch VO2
00:25:21: von Google, von Google Gemini, ist aber dann auch
00:25:24: direkt in Gemini integriert. Zora ist ja
00:25:28: momentan noch auf einer eigenen Plattform unterwegs, Man
00:25:32: kann dort Videos und Bilder generieren. Sehr wahrscheinlich wird es
00:25:35: ein schnelles sein für JettGPT, dies dann auch im JettGPT-Modell
00:25:39: zu integrieren. Haben sie jetzt aber noch nicht gemacht. Sie haben ja jetzt neue Modelle
00:25:43: herausgebracht. Da komme ich gleich noch dazu. Dort ist aber
00:25:47: die Video Generierung noch nicht explizit drin. Aber es
00:25:50: zeigt auch wieder, dass diese Video Generierung kommt und auch umfassend verbessert wird. Was wieder
00:25:54: ein schöner Punkt ist zu unserem ersten Thema, dass wir hatten diese automatische Ergänzung von
00:25:57: Videos im Meta-Produkte-Katalog. Wenn diese Option zur Verfügung steht,
00:26:01: natürlich optimal. Wenn wir kurz diese Videos selbst generieren, haben wir alles wieder
00:26:05: selbst in der Hand, welche Videos bei Produkten angezeigt werden. Und wenn
00:26:09: diese Produktion so vereinfacht über diese KI-Tools von Gemini und
00:26:13: Chatgyp D&Co funktionieren, spricht dann nichts mehr dagegen, so kurze
00:26:16: 10-Sekunden-Videos zu jedem Produkt zu machen, bevor Meta Ihnen etwas
00:26:20: anderes anzieht.
00:26:24: Man kann ja wirklich auch Produktfotografie, erübrigt
00:26:28: sich eigentlich. Man kann ein Produkt fotografieren mit dem Smartphone,
00:26:32: kein optimales Licht, lädt das dann bei Chatshippe.io
00:26:36: oder eben bei Gemini hoch und sagt, hey, mach mir ein Bild von einem
00:26:39: Marketingfoto von diesem Produkt, perfekt ausgelistet und
00:26:43: man bekommt Plus, Minus, also das Produkt wirklich
00:26:47: sehr gut dargestellt. Es kann sein, dass kleine Schriftzüge nicht korrekt
00:26:50: übernommen werden.
00:26:54: Aber insbesondere für Werbung
00:26:58: oder nachbearbeitende Dinge ist man da deutlich effizienter
00:27:02: als ein Fotostudio oder eine Box, die
00:27:05: perfekt ausgelistet ist, die Produkte darzustellen. Absolut, du
00:27:09: bist viel schneller in der Umsetzung, die Produktionskosten werden niedriger. Es wird auch
00:27:13: insgesamt spannender, wenn man dann sagt, wir machen Multivarianten-Tests,
00:27:16: weil es viel kostengünstiger wird, wenn wir das so
00:27:20: generieren können, als wenn wir eine Kreia-Agentur anweisen müssen, die
00:27:24: das für uns wieder umsetzt. Wenn wir die Option haben, zwölf
00:27:28: Varianten über die KIA aufzusetzen, ist das ein
00:27:31: unfassbar spannendes Feld für Kampagnen.
00:27:35: Ich wünschte, dass Sie das Ganze in Layern darstellen,
00:27:39: also jedes Element im Bild auf einer Ebene. Dass man das
00:27:43: so herunterladen kann, beispielsweise in Canva,
00:27:47: Photoshop oder wo auch immer, das Bild zu integrieren.
00:27:51: Man hat schon die Ebenen, kann Dinge herumschieben und anpassen.
00:27:55: Natürlich kann man textliche Anpassungen über die Prompt-Eingabe
00:27:59: machen, aber da bin ich zu alt, sage ich jetzt
00:28:02: mal, momentan noch oder zu versteift in gewissen
00:28:06: Prozessen, dass ich sage, dass es eher Sinn macht, dass ich
00:28:09: in Canva oder Photoshop den Text editiere. Ich habe
00:28:13: da auch schon erste Tests vorgenommen und habe versucht, über die Prompts, die die Bilder
00:28:16: generiert haben, dann daraus auch ein vektorbasiertes Bild zu generieren, mit Pfadeangaben
00:28:20: und solchen Punkten. Da muss ich schon sagen, da sind diese Tools noch zu wenig
00:28:24: weiter. Da wurde, ich sage es einfach mal, so relativ viel Mist produziert, dass es
00:28:27: nicht mehr weiterverwendet werden konnte. Also ja, das wäre schön, wenn wir irgendwann
00:28:31: effektiv diese Ebenen sauber verschieben können und die Pfade korrekt angegeben
00:28:34: sind. Aber wir können sicher sein, dass es nicht
00:28:38: so lange dauern wird, bis das existiert.
00:28:43: Und die JGPT hat letzte Woche neue
00:28:46: Modelle herausgebracht, unter anderem das 3O Mini
00:28:50: Hi. Mein Lieblingsmodell,
00:28:54: das ist spezialisiert zu programmieren. Ich habe ein privates
00:28:58: Projekt,
00:29:02: das läuft auf WordPress, Ich habe dort Gravity Form, das ist ein Plugin
00:29:05: für Formulare mit sehr vielen Möglichkeiten. Ich wollte
00:29:09: eine Warteliste bauen, wo man sich dann mit E-Mail-Adresse eintragen
00:29:13: kann und sieht, an welcher Stelle in der Warteliste man ist, also in welcher
00:29:17: Position ist man. Und ich habe dann über das 3.0-Modell
00:29:20: gesagt, schreib mir ein WordPress-Plugin, wo ich
00:29:25: Vornamen und E-Mail-Adresse erfassen kann. Und nach dem
00:29:28: Absenden wird mir dargestellt, an welcher
00:29:32: Stelle der Warteliste ich bin und die Daten müssen in eine SQL-Datenbank
00:29:36: gespeichert werden. Das hat einwandfrei funktioniert. Dann habe ich es noch
00:29:39: angepasst und gesagt, ich habe schon ein Formular, ein Gravity
00:29:43: Form, das hat die ID 2 und die
00:29:48: Felde ID 1 und die Felde ID 2. Könntest du mir machen,
00:29:51: dass es nicht in einem separaten SQL gespeichert wird, sondern
00:29:55: direkt in diesem Gravity Form gespeichert wird. Und auch das
00:29:59: hat einwandfrei funktioniert.
00:30:03: Ich bin ja nicht Programmierer im Gegensatz zu dir, wo das
00:30:07: beherrscht. Und Für mich ist das eine ganz neue
00:30:10: Welt. Abends hatte ich 30
00:30:14: Minuten. Natürlich konnte ich das Feld am Anfang nicht
00:30:17: auslesen, es kamen immer kritische Fehler bei WordPress. Aber
00:30:21: vier, fünfmal das Eintragen, die Fehlermeldung
00:30:25: integrieren und dann hatte ich es. Das sind Dinge, die waren für
00:30:28: mich persönlich unvorstellbar. Also bis eben letzte
00:30:32: Woche, so Programmierarbeiten zu machen, unvorstellbar.
00:30:36: Und Jetzt weiss ich, ich könnte eigentlich
00:30:40: alles machen. Es geht doch relativ weit. Das Schöne
00:30:43: ist, dass das neue Modell in der Wartung der Programmierkure sehr gut ist.
00:30:47: Früher war es immer das Problem, dass wenn man etwas angepasst hat, das andere Programmiercode
00:30:51: verändert wurde, Funktionen angepasst wurden und solche Punkte. Wenn du aber jetzt hier
00:30:55: Erweiterungen schreiben willst in ein bestehendes Tool, dann funktioniert das
00:30:58: mit diesem Modell sehr gut, wenn du das sauber trainierst und auch strukturiert sauber
00:31:02: denkst. Du musst halt schon in dieser Denkweise diese Programmierlogik haben, weil
00:31:05: sonst funktioniert das Promting insgesamt nicht. Aber gerade
00:31:09: in dem Zusammenhang haben wir auch letzte Woche ein sehr, sehr lustiges Bild gesehen.
00:31:13: Da saß ein Typ im Starbucks mit seinem Laptop aufgeklappt,
00:31:16: Daneben stand ein anderer, der hat ihn mitleidig angeguckt mit der
00:31:20: Sprechblase und daneben stand, ey, der arme Kerl, der
00:31:24: programmiert noch selbst. Und du hast gesehen, wie er Zeile für Zeile von Hand getippt
00:31:28: hat. Ich glaube, dieses Bild hat schon eine gewisse Ernsthaftigkeit mit dahinter. Also Es macht
00:31:31: sehr wenig Sinn, dass man jetzt alles noch Zeile für Zeile selbst schreibt. Auch ich
00:31:35: nutze für diverse Skripte und Tools, die ich selbst entwickeln will,
00:31:38: je länger, je mehr immer wieder KI, genaue Funktionen abzubilden,
00:31:42: Funktionen zu hinterfragen, zu optimieren. Also auch hier sind
00:31:46: wir im Punkt, wenn du konzeptionell sauber aufgesetzt bist, kannst du die KI
00:31:49: absolut als Vieraugencheck, als Helfer etc. Nutzen.
00:31:53: Und ebenfalls spannend ist auch, was du sagst, wenn man gar keine Ahnung hat oder
00:31:57: nur minimale Ahnung hat von Programmierung, dass man plötzlich selber Wordpress-Plugins schreiben
00:32:01: kann. Das ist eine Entwicklung, die ist auch unfassbar spannend.
00:32:05: Ich bin gespannt, was da draus entstehen wird, weil wir plötzlich kreative
00:32:09: Köpfe haben werden, die die Tools umsetzen können, ohne dass
00:32:13: mehrere Programmierer dazukommen und das Ganze endlos dauert.
00:32:19: Ich habe schon viel mit Chats GPT, auch VBA-Makros
00:32:23: für Excel gemacht, gewisse Dinge schneller in Excel zu erledigen, vor
00:32:27: allem was nicht über Formeln ging. Ich
00:32:31: habe auch Chrome-Extensions mit Chats GPT schon gemacht, aber jetzt
00:32:34: ein WordPress-Plugin. Das habe ich früher mal mit Chats GPT
00:32:38: gemacht, hat dann nicht funktioniert, konnte er auch nicht debuggen.
00:32:42: Und jetzt, das letzte Woche, wirklich 30 Minuten und ich
00:32:46: hatte es. Ich habe jetzt ein Formular, wo man sich eintragen kann kann.
00:32:50: Man bekommt dann die Meldung, dass man Position
00:32:54: 53 ist. Ich muss
00:32:57: trotzdem noch etwas skeptisch hinschreiben. Es muss schon
00:33:01: sein, dass man auch weiss, was man tut.
00:33:04: Ansonsten werden wir in ein, zwei Jahren überflutet sein mit irgendwelchen Tools,
00:33:08: die Sicherheitsbedenken nur doppelt unterstrichen und
00:33:12: gelb markiert schon schreien, weil irgendwelche Sicherheitslücken
00:33:16: auftreten, weil man nicht wusste, was genau passiert, was für Daten verarbeitet werden
00:33:19: und solche Punkte. Also KI gerne nutzen, aber auch mit dem Hinterkopf, dass
00:33:23: man genau weiss, was man erreichen will, was man tun will und was dann auch
00:33:26: das Tool effektiv daraus generiert.
00:33:30: Also ich würde schon sagen, für die Schnellentwicklung von Plugins völlig okay. Würde aber
00:33:34: sein, wenn du eine grössere Software entwickeln willst, solltest du da schon
00:33:38: verstehen, was in diesem Code dann auch steht.
00:33:41: Das kann ich unterstreichen, wobei ich verstehe nicht, was drin
00:33:45: steht, aber ich bin froh, dass es funktioniert.
00:33:49: Das ist ein erster Schritt. Ich habe einen guten
00:33:52: Hoster. Wenn irgendwelche Sicherheitsrisiken festgestellt
00:33:56: wurden, bekomme ich meistens ein Mail von meinem Hoster, der
00:34:00: dann sagt, dass wir ein Sicherheitsrisiko haben, bitte entfernen
00:34:04: oder updaten. Wahrscheinlich steckt auch eine KI dahinter,
00:34:08: die das prüft. Alles gut.
00:34:14: Wir haben das Thema schon angestreift mit den UTEM-Parametern,
00:34:18: und zwar das Thema Tracking. Wir haben es auch noch auf der Liste,
00:34:22: weil es uns diesen Monat, insbesondere dich, beschäftigt
00:34:26: hat. Im Vorgespräch muss ich auch sagen, dass ich das immer
00:34:30: wieder sehe. Man hat irgendeinmal ein Tracking-Setup
00:34:33: aufgesetzt, sei das Google Analytics oder mit verschiedenen
00:34:37: Tools, wie auch Metapixel, Pinterest, TikTok,
00:34:41: etc. Man hat es aufgesetzt, man hat keine Zuständigkeiten,
00:34:45: Niemand fühlt sich dafür zuständig und irgendwann
00:34:49: hat man es vergessen oder nutzt es auch gar nicht. Das
00:34:53: ist etwas, was in vielen mittelständischen
00:34:57: und klassischen KMUs
00:35:01: der Fall ist, aber teilweise auch in grösseren Unternehmen,
00:35:05: wo einfach niemand für das Tracking zuständig ist.
00:35:09: Das zeigt sich jetzt immer mehr. Insbesondere fällt es meistens an, wenn man
00:35:13: die Kampagnen schaltet und merkt, wir haben keine Conversions mehr. Das ist so der klassische
00:35:17: Punkt, bei dem auch Kunden oft auf uns zukommen und sagen, hey, im Projekt
00:35:21: XY haben wir keine Conversions mehr oder die haben frappant abgenommen
00:35:24: und wir haben keine Ahnung warum. Dann wird erstmal geprüft, funktioniert dieses
00:35:28: Tracking überhaupt noch, du hast Zugriff auf Google Tag Manager oder ein anderes Umsetzungstool
00:35:32: und teilweise triffst du dann effektiv, gerade im Tag Manager auf Setups, dass du noch
00:35:36: Universal Analytics Tags drin. Ich meine, das ist mittlerweile schon so lange
00:35:39: nicht mehr aktiv, dass die schon längst entfernt hätten werden
00:35:43: können. Und das schon mal so ein erstes Zeichen, dass dieser Google Tag Manager einfach
00:35:46: nicht bewirtschaftet wird. Das heißt, irgendwann mal aufgesetzt wurde, vielleicht
00:35:50: von der Webagentur, dann wurden noch Kampagnen-Setups vorgenommen, die wichtigsten
00:35:54: Conversionen für Google-Ads, für Meta aufzusetzen, und dann wurde das
00:35:58: aber irgendwann mal einfach ignoriert. Und In diesen Tracking-Setups,
00:36:02: man darf nicht unterschätzen, es geschieht so viel, auch von den
00:36:05: Plattformen, die neue Anforderungen haben, die Webseite, die sich aktualisiert,
00:36:10: neue Ziele, die dazukommen, Möglichkeiten von Conversion-Events und
00:36:14: solchen Punkten. Es braucht einfach da
00:36:17: immer so eine regelmäßige Prüfung. Also Tracking darf nie ein Einmalprojekt
00:36:21: sein, sondern das ist ein Prozess. Der braucht regelmäßig Audits, Erweiterungen,
00:36:25: Aktualisierungen. Gehen wir mal nur kurz davon aus. Letztes Jahr
00:36:28: wurde der Content Mode Version 2 von Google zur Pflicht, damit
00:36:32: überhaupt Conversion sauber gemessen werden können in Google Ads und Co.
00:36:36: Wenn die Erweiterung noch fehlt, dann funktioniert zwar das Tracking, aber
00:36:40: die Kampagne kann nicht mehr davon profitieren. Das heisst, man schmeisst
00:36:44: irgendwann Geld raus und die Performance der Kampagne nimmt ab, bloß weil
00:36:47: vergessen wurde, dass dieser Content Mode mitgegeben werden muss. Oder wenn
00:36:51: wir auch bei Consents sind, dann hast du einen Content-Banner, der wurde aktualisiert
00:36:55: und plötzlich schmeißt das Metapixel trotzdem Signale raus, obwohl dieser
00:36:59: Content noch gar nicht existiert hat, weil der Content
00:37:03: Management die Plattform einfach ein Update eingespielt hat. Da sind schon
00:37:07: relativ viele heikle Punkte, die gerne vergessen gehen.
00:37:10: Liegt aber auch daran, du hast es auch schon gesagt, weil selten eine klare
00:37:14: Verantwortung vorliegt. Weil wie gesagt, Es wurde mal umgesetzt, es
00:37:18: funktioniert, dann wird es sein gelassen. Dann muss man erst klären,
00:37:21: wer dafür zuständig ist. Ist es die Webagentur, die für Paid
00:37:25: Social zuständig ist, ist es die Google Ads Agentur, ist es die Agentur, die SEO
00:37:29: macht? Aber ja, man trifft sehr oft auf
00:37:32: sehr viele schlecht gewartete Tracking-Strukturen.
00:37:38: Was wäre deine Empfehlung für Unternehmen,
00:37:42: die sich hier im Podcast angesprochen fühlen? Was
00:37:46: würdest du denen empfehlen, was sie intern
00:37:49: an der Struktur, an der Organisation, an der Verantwortlichkeit
00:37:54: machen müssen,
00:37:57: damit solche Probleme nicht auftauchen? Der wichtigste Punkt
00:38:01: ist, dass man das Tracking als Thema überhaupt ins Team
00:38:05: holt. Also dass man intern auch eine Person hat, die dafür zuständig ist, zu
00:38:08: sagen, hey, wir haben dieses Tracking und dass man sagt, man führt auch regelmäßige
00:38:12: Audits durch. Das kann intern stattfinden, wenn das Team groß genug ist, technische
00:38:16: Kompetenzverhandlungen, es kann aber auch über eine Agentur sein, dass man sagt, dass
00:38:19: man zumindest und das ist meine Empfehlung, mindestens quartalsweise so
00:38:23: einen Test durchführt, zu prüfen, funktioniert das noch,
00:38:27: werden alle Signale ausgelöst, gibt es irgendwelche Updates, wie sie sind. Man muss das
00:38:31: Thema also, Man muss eine Person haben, die verantwortlich ist, das
00:38:34: klar dokumentiert und regelmässig prüft. Und
00:38:38: mit einer Agentur, mit einem Stakeholder, die auch intern existieren.
00:38:42: Marketing, Sales, HR, auch die haben immer wieder Bedürfnisse, die sich
00:38:45: ändern. Da muss eine Person sein, die sagt, haben wir neue Ziele, die hinzugefügt
00:38:49: werden müssen. Funktionieren eure Kampagnen noch etc. Also da
00:38:53: braucht es intern eine Person, die muss das in die Verantwortung kriegen.
00:38:57: Dann muss ein Audit durchgeführt werden, mindestens initial,
00:39:02: zu prüfen, wo stehen wir, wo gehen wir hin, was gibt es für Handlungsempfehlungen,
00:39:06: sind wir überhaupt noch aktuell. Und dann muss aber auch ein regelmässiger Prozess
00:39:09: stattfinden, dass man mindestens quartalsweise prüft, sind wir auch noch auf
00:39:13: Stand. Da kurze Werbeunterbrechung,
00:39:17: wenn wir schon da sind. Auch wir bieten für
00:39:21: Unternehmen einen Tracking Audit an. Hast du dich angesprochen
00:39:25: und bist nicht sicher ob dein Tracking einwandfrei
00:39:29: funktioniert, hast du das Gefühl der Content Mode
00:39:32: V2 wurde noch gar nicht aktiviert bei euch, oder du weisst
00:39:36: es nicht, dann melde dich bei uns, hutter-consult.com
00:39:42: oder auch direkt bei Claude oder bei mir per LinkedIn oder
00:39:45: per E-Mail. Wir unterbreiten dir gerne ein
00:39:49: Angebot für ein Tracking-Audit, wo
00:39:52: du einen umfassenden Überblick bekommst, wie ist
00:39:56: ein Tracking integriert, was gibt es für Empfehlungsmassnahmen und vor
00:40:00: allem auch, was gibt es für Sofortmassnahmen, Quick-Wins
00:40:04: umsetzen zu können. Wenn dich das Thema interessiert, melde dich
00:40:08: gerne bei uns. Werbung Ende.
00:40:15: Ich glaube, auch hier der wichtige Punkt, wenn du dir nicht sicher bist, ob
00:40:18: was dokumentiert ist, ob es regelmässig geprüft wird und ob du auf Stand bist, wenn
00:40:22: eine Unsicherheit herrscht, es hilft immer, wenn man einen Blick
00:40:26: draufwerfen lässt.
00:40:30: Definitiv. Ich sage jetzt
00:40:33: mal, ich habe lange Zeit den
00:40:37: Google Tag Manager gemieden. Irgendwann war ich krank,
00:40:41: das war noch vor der Hutter Consult, ich glaube
00:40:44: 2006, war ich zwei, drei Tage krank. In dieser
00:40:48: Zeit habe ich mich im Google Tag Manager eingearbeitet, habe dazu auch
00:40:52: Blogs geschrieben. Ich bin dann an die Grenze gekommen mit JavaScript, weil ich
00:40:55: eben, wie schon gesagt, nicht entwickeln kann. Wenn ich mir jetzt
00:40:59: überlege, was ich mit Chatsheep in T3.0
00:41:03: und dem Wissen vom Google Tag Manager alles machen könnte, das wäre
00:41:07: ein Traum. Insbesondere wenn du Chatsheep dir dann noch angibst, dass er den Code auch
00:41:11: für den Google Tag Manager schreiben soll, dann kriegst du es auch im korrekten Format
00:41:15: und mit den Funktionen, die der Tag Manager unterstützt, zurück. Also
00:41:18: für JavaScript-Newbies absolut empfehlenswert.
00:41:23: Ganz neue Welten, die sich da aufmachen würden für mich.
00:41:28: Aber zurück auf das Problem mit dem Tracking im Unternehmen. Wenn man mal
00:41:31: hingeht und sagt, welche
00:41:35: Abteilung, je nach Grösse, ist für das
00:41:39: Tracking verantwortlich. Die Person muss ja auch nicht
00:41:42: wirklich tiefe Kenntnisse haben, sondern
00:41:46: halt einfach eine Verantwortung dafür und optimalerweise
00:41:50: regelmässige Tasks,
00:41:54: jemanden zu beauftragen, einen Blick darüber zu werfen, ob noch
00:41:57: alles funktioniert. Insgesamt ist es wichtig, dass
00:42:01: das Thema auch einfach aufs Parkett kommt und dass die Verantwortung steht, weil es sind
00:42:05: viele Themen, die geprüft werden. Sind wir aktuell, ist der Datenschutz noch gewährleistet.
00:42:08: Ein unfassbar wichtiges Thema. Das heißt, messen wir effektiv nur, wenn wir
00:42:12: dürfen, messen wir nur die Daten, die wir dürfen. Und
00:42:16: ob die technische Struktur noch stimmt, ob das mit den Plattformen noch
00:42:19: konform ist. Also gerade hier in nächster Zeit kommt vom TikTok
00:42:23: wieder ein Update, was die Event-Namen und die Bezeichnung von Events
00:42:26: betrifft. Das sind auch wieder so Anpassungen, die müssen nachgezogen werden, weil sonst
00:42:30: wird es in einem halben Jahr die Signale an TikTok nicht mehr funktionieren.
00:42:34: Das sind einfach Punkte, die müssen bei einer Person auf dem Tisch sein,
00:42:38: damit sie mit der Agentur, mit dem internen Team, wie auch immer,
00:42:41: diese ganze Problematik angehen kann. Wie gesagt, Tracking muss
00:42:45: einfach ein regelmäßiger Prozess sein, der dokumentiert, geprüft
00:42:49: und immer wieder durchgeführt wird. Ja.
00:42:54: Definitiv. Ich habe gerade eine Idee für ein
00:42:57: Produkt. Immer gut. Angelehnt an
00:43:01: Handwerker. Aber dazu,
00:43:05: wenn wir den Podcast beendet haben, mehr. Und vielleicht,
00:43:09: liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, seht ihr das schon bald auf
00:43:13: unserer Website. Ansonsten fügen wir im nächsten Podcast ebenfalls wieder
00:43:16: einen Werbeblock ein. Genau.
00:43:21: Sehr gut. Wir haben noch ein Thema, das du mit aufgeschrieben
00:43:24: hast. Ich würde aber meinen, das Thema
00:43:28: machen wir separat. Es geht KI
00:43:32: im Unternehmen. Was ist die Herangehensweise, die Sinnhaftigkeit
00:43:36: und welcher Impact? Wir haben es im Vorgespräch schon gesagt,
00:43:40: wenn wir zeitlich noch dazukommen, können wir es thematisieren.
00:43:45: Wir sind jetzt schon bei 3, 25 Stunden Aufnahmezeit.
00:43:49: Das ist ein Thema, über das man schnell 2-3 Stunden
00:43:52: diskutieren kann. Deshalb, liebe Zuhörerinnen und
00:43:56: Zuhörer, streichen wir das Thema von der aktuellen
00:44:00: Traktandenliste und übernehmen das in eine separate
00:44:03: Folge mit Claude. Claude, ich muss sagen, vielen herzlichen
00:44:07: Dank. Es war ein sehr spannendes Gespräch
00:44:11: mit sehr viel Tiefgang, was man von dir eigentlich nur so kennt,
00:44:16: als der absolute Brain, was Technik
00:44:19: und viele Teile des Marketings anbelangt.
00:44:24: Vielen herzlichen Dank, Claude. Ich gebe gerne zurück. Danke auch für den Austausch.
00:44:29: Sehr gut. Ein kleiner Hinweis. Wir haben ein neues
00:44:33: Format im Podcast. Nicht nur der
00:44:36: Monthly Talk oder die klassischen Talks mit
00:44:40: externen Gästen, sondern es gibt ein neues Format mit meiner
00:44:43: Kollegin Saskia, die das Format
00:44:47: hostet, wie schon angekündigt. Das Format heisst Frag
00:44:51: die Hutter Consult und startet übernächsten
00:44:55: Freitag mit der ersten Episode, wo Matthias
00:44:58: aus dem Team mit Saskia über Lead-Generierungen im
00:45:02: B2B Bereich sprechen. Was gibt es für Ansätze, Wie kann man
00:45:06: da vorgehen? Sie haben einen konkreten Case, eine konkrete
00:45:09: Anfrage, die Sie gemeinsam besprechen, eine Art
00:45:13: öffentliches Brainstorming machen. Saskia wird in
00:45:17: zwei Wochen noch mehr über das Format erzählen. Ihr habt auch die Möglichkeit,
00:45:21: selbst Fragen einzureichen, wo unsere Expertinnen und
00:45:24: Experten ihre Meinungen, ihr Vorgehen,
00:45:28: Inputs mit angeben, die du dann
00:45:31: kostenlos übernehmen kannst. Was du machen musst,
00:45:35: ist diesen Podcast abonnieren und nimm dir auch ein
00:45:39: paar Sekunden Zeit und gib uns eine Bewertung. Am liebsten natürlich
00:45:42: fünf Sterne, aber da kannst du ehrlich sein. Wir lieben
00:45:46: ehrliche Meinungen, wir sprechen auch immer Klartext. Von daher
00:45:51: Abonnieren und kurz bewerten. In zwei
00:45:54: Wochen hast du die erste Episode von Frag die Hutter Consult. Auch
00:45:58: hier auf diesem Podcast-Stream oder in diesem
00:46:02: Kanal. Du musst nichts Neues abonnieren. Sei
00:46:05: gespannt auf Saskia und ihre künftigen
00:46:09: Talk-Gäste, welche Mitarbeitende der Hutter Consult
00:46:12: sind. Sehr gut. Claude,
00:46:16: nochmals vielen herzlichen Dank und einen erfolgreichen
00:46:20: Monatsabschluss noch. Ebenso, danke schön.
00:46:24: Danke. Und dir, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, wünsche ich ebenfalls
00:46:28: einen erfolgreichen Tag noch. Und wir hören uns, oder zumindest
00:46:32: ihr hört uns in zwei Wochen, mich hört ihr dann
00:46:36: wieder in vier Wochen, wenn es wieder heisst Manfly Talk,
00:46:40: dann mit sehr wahrscheinlich Thomas wieder, das müssen wir dann noch schauen
00:46:44: mit wem, aber sehr wahrscheinlich wieder mit Thomas, von daher Vielen Dank fürs Zuhören
00:46:48: und tschüss!
Neuer Kommentar